idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2003 14:14

Europäische Kommission präsentiert sich als "Meisterbäcker" auf Lissaboner Fachmesse

Andreas Albrecht Marketing
CiS Institut für Mikrosensorik GmbH

    Industrielle Bildverarbeitung schafft Durchbruch bei Backtechnologien für die Lebensmittelindustrie. Echtzeitsteuerung ermöglicht hohe Prozessstabilität, Qualitätsvorteile und Reduzierung der Produktionsverluste.

    Einen internationalen Durchbruch bei Kostensenkung und Qualitätskontrolle in der Produktion von Lebensmitteln stellt die Europäische Kommission im nächsten Monat auf der Super-Messe "Alimentaria (Stand B200) vor, welche vom 6.-10. April 2003 in Lissabon, Portugal, stattfindet.

    Die Europäische Kommission präsentiert damit erstmalig die Ergebnisse eines Projektes, in dem einer der führenden Keksproduzenten Italiens durch die Anwendung eines integrierten Bildverarbeitungssystems enorme Vorteile erzielen konnte.

    "Die Ergebnisse sind unglaublich und die Lösung dabei so einfach! Jeder der sich mit der Produktion von Lebensmitteln beschäftigt, wird großes Interesse an diesem Projekt haben," sagte der Projektkoordinator Prof. Aurelio Piazzi.

    "Die integrierte Bildverarbeitungstechnologie wird in diesem Sektor nur von einer Hand voll Unternehmen genutzt und dies auch nur auf einem sehr niedrigen Niveau. Das Potenzial jedoch ist enorm, wie wir in Lissabon zeigen werden."

    Bekannt unter dem Namen "COOKIES", ist dieses Projekt eines von insgesamt 23 in ganz Europa, die sämtlich durch das EUTIST-IMV koordiniert werden, einem von der Europäischen Kommission unterstützten Vorhaben zur Förderung von Anwendungsprojekten der integrierten Bildverarbeitung in der Industrie. COOKIES wird in Finnland, durch das Satakunta Polytechnic, einem wichtigen Forschungs- und Technologietransferzentrum für industrielle Bildverarbeitung, koordiniert.

    Der italienische Pilotversuch wurde gemeinsam mit dem Keksproduzenten Colussi Perugia S.p.A. unternommen. Zu den erreichten Vorteilen zählen:

    - eine eindrucksvolle 20% ige Einsparung von Lebensmittelresten infolge der präzisen Temperaturüberwachung
    - mind. 50% ige Reduzierung der Produktionsverluste durch das genutzte Echtzeit-Steuerungssystem
    - bedeutende Verbesserung der Qualität und der Einheitlichkeit der Farbe der Keks
    - verbesserte Produktkonsistenz durch die Vermeidung subjektiver Kontrollen
    - minimale Reaktionszeit von der visuellen Prüfung bis zur Rückkopplung einer Steuerungsaktion

    Prof. Piazzi setzt fort: "Wir sind so zufrieden mit der IMV-Technologie und den Resultaten dieses Versuchs, dass wir versuchen wollen, so bald wie möglich mit Colussi Perugia ein Patent auf das Echtzeitsteuerungssystem anzumelden.

    "Die industrielle Bildverarbeitung ist ein aufregendes Konzept mit nahezu unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten und die Europäische Kommission arbeitet unermüdlich um ihre Vorteile in ganz Europa verfügbar zu machen", sagte Antti Soini, technischer Koordinator des EUTIST-IMV aus dem finnischen Pori.

    "Wir werden das erste Mal auf dieser Messe ausstellen. Wir glauben, es ist einfach wichtig der Europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu zeigen, was mit integrierter Bildverarbeitungstechnologie erreicht werden kann."

    Die "Alimentaria Lisbon" wird dieses Jahr zum 7. Mal durchgeführt. Sie zieht mehr als 1.500 Unternehmen aus ganz Europa an und erwartet mehr als 50.000 Fachbesucher.

    Die Europäische Kommission wird in Lissabon die Ergebnisse eines weiteren IMV-Projektes vorstellen, in welchem die integrierte Bildverarbeitung wahrscheinlich erstmalig zur Qualitätsidentifikation und Sortierung von Korken genutzt wird.

    Unter integrierter Bildverarbeitung versteht man die automatische Erfassung und Analyse von Bildern sowie der anschließenden Verwendung der Daten zur Steuerung des Produktionsprozesses. Enormen Nutzen bringt diese Technologie vor allem in Bereichen, in denen menschliche Fähigkeiten nur unzureichende Ergebnisse in Qualität und Quantität liefern können, bspw. in der Oberflächeninspektion, der Identifikation, der Positionsbestimmung und Vermessung von Objekten. Ein typisches integriertes Bildverarbeitungssystem nutzt eine Kamera, um photographische Bilder von Objekten im Produktionsprozess zu erstellen. Ein Computer verarbeitet anschließend diese Bilder, meist durch Mustererkennung oder Vermessung.

    Es wird erwartet, dass die integrierte Bildverarbeitung überall dort enorme Vorteile für die Produktion von Lebensmitteln liefern kann, wo Industrieöfen kleineren Schwankungen in ihren Heiz- und Kühlprozessen unterliegen und die Qualität und Konsistenz der Endprodukte beeinflusst wird. Die Kontrolle während des Backprozesses wird heute normalerweise manuell durchgeführt.

    Weitere Informationen und Bilddateien finden Sie auf der EUTIST website www.eutist-imv.com

    oder wenden Sie sich an den Ansprechpartner in Deutschland:
    CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH
    Dr. Dietmar Starke
    Konrad-Zuse-Straße 14
    99099 ERFURT
    Tel. 0361-6631474
    Fax.: 0361-6631423
    Email: dstarke@cismst.de


    Weitere Informationen:

    EUTIST-IMV unter http://www.eutist-imv.com
    UK Industrial Vision Association unter http://www.ukiva.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).