idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2014 14:03

Liebe, Sex und Prostatakrebs

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Autor liest aus persönlichem Erfahrungsbericht / Urologen der MHH beantworten Fragen rund um die Erektionsstörung und Harninkontinenz nach der Prostatakrebsbehandlung

    Prostatakrebs ist in Deutschland die häufigste Krebsart bei Männern. Rund 60.000 neue Fälle werden jährlich registriert. Inzwischen ist Prostatakrebs nicht mehr nur die Krankheit alter Männer. Wegen verbesserter Diagnosemethoden wird die Erkrankung inzwischen auch immer häufiger bei jüngeren Männern festgestellt. So erging es auch Rainer Lutra. Er erkrankte im Alter von 53 Jahren an Prostatakrebs. Nach einer radikalen Prostataentfernung litt er trotz nervenerhaltender Operation an Erektionsstörung. In seinem Buch „Liebe, Sex und Prostatakrebs“ berichtet er ganz offen über seine persönlichen Erfahrungen: Von der Diagnose über den schmerzvollen Verlust der Sexualität bis hin zu dem Weg, den er gegangen ist, um ein erfülltes Liebesleben zurückzugewinnen. Am 12. November 2014 liest Rainer Lutra in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einige Passagen aus seinem Buch. Darüber hinaus informieren die Oberärzte PD Dr. Matthias Oelke und Dr. George Kedia von der MHH-Klinik für Urologie und Urologische Onkologie aus medizinischer Sicht über Therapieoptionen bei Erektionsstörungen und Inkontinenz nach einer Prostata-Operation. Die Urologen stehen auch bei Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. Die Veranstaltung soll nicht nur betroffene Männer, sondern ausdrücklich auch deren Partnerinnen ansprechen.

    Wir laden alle Patienten und andere Interessierte ein zur Autorenlesung mit anschließender Fragerunde am

    Mittwoch, 12. November 2014,
    um 19 Uhr
    im Hörsaal R, Gebäude J6, Carl-Neuberg-Str.1, 30625 Hannover.

    Die Therapiemöglichkeiten bei Erektionsstörungen reichen von Tabletten bis zum Penisimplantat. Lutra schildert in seinem Buch, wie er und seine Partnerin es geschafft haben, die gemeinsame Sexualität wieder herzustellen. Zwar gebe es zahlreiche medizinische Ratgeber und persönliche Erfahrungsberichte zur Prostatakrebserkrankung, aber keinen Ratgeber aus der Sicht eines Betroffenen zur Überwindung der Erektionsstörung, so seine Motivation für den Bericht. „Genau diese Hilfestellung will ich mit meinem Buch dem Mann beziehungsweise dem betroffenen Paar geben.“

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. George Kedia, Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, kedia.george@mh-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).