Am Donnerstag, 6. November 2014, 09.15 bis 17.00 Uhr, findet an der Fachhochschule Brandenburg die 3. MedPro-Tagung zur medizinischen Prozessmodellierung statt – diesmal unter dem Motto "Der informierte Mensch in der Medizin - Prozesse, Daten und Entscheidungen".
Das Programm der Tagung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Website http://medpro2014.fh-brandenburg.de zu finden. Die Teilnahme ist kostenlos und wird auf Anfrage mit 8 Zertifizierungspunkten der Landesärztekammer Brandenburg vergütet.
Wir leben in einer Informationsgesellschaft. Daten, Informationen und Wissen sind Bestandteile komplexer Prozesse und können weltweit geteilt, ausgetauscht, erworben und genutzt werden. Auch in der Medizin bleibt dieser Prozess nicht folgenlos.
Die MedPro-Tagungen zur medizinischen Prozessmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg verstehen sich als Foren zur Präsentation und Diskussion von Problemen und Lösungen, die diese Entwicklung betreffen.
Die dritte Veranstaltung dieser Reihe, die MedPro 2014, findet am Donnerstag, 6. November 2014, von 9.15 bis 17.00 Uhr unter dem Motto "Der informierte Mensch in der Medizin - Prozesse, Daten und Entscheidungen" statt.
Den vier zentralen Themen der diesjährigen Tagung ist jeweils eine der nacheinander stattfindenden Sitzungen gewidmet:
- Stärkung der Entscheidungskompetenz ("Empowerment") der Patienten durch adäquate Information,
- Informationsmanagement für Patienten,
- Medizinische Prozesse und transparente Entscheidungen,
- Daten in der Medizin - Verwendung, Analysen und Datenqualität.
Die Teilnahme ist kostenlos und wird auf Anfrage mit 8 Zertifizierungspunkten der Landesärztekammer Brandenburg vergütet.
Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind selbstverständlich herzlich eingeladen.
http://medpro2014.fh-brandenburg.de
http://www.fh-brandenburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Informationstechnik, Medizin
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).