idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2003 18:15

Professor Bernd-Peter Lange wird 60

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Am 24. März wurde Professor Bernd-Peter Lange, Ordinarius für anglistische Literaturwissenschaft, Direktor des Instituts für fremdsprachliche Philologien und Prodekan der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 60 Jahre alt.

    Zu seiner Ehrung veranstaltet das Institut für fremdsprachliche Philologien am Freitag, dem 28. März, 13.00 Uhr in der Lukasklause ein Kolloquium zum Thema "Anglistik and Beyond" (Anglistik und darüber hinaus). Freunde, Kollegen, Doktoranden und Habilitanden wollen in Kurzreferaten die Forschungsgebiete und Interessen ihres Lehrers und Professors darstellen. Auch ausländische Gäste aus Bombay und Oxford werden erwartet, um sein internationales Wirken zu würdigen.

    Bernd-Peter Lange wurde in Berlin geboren und studierte Anglistik und Germanistik an der Freien Universität Berlin und am University College in London. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Freien Universität Berlin lehrte er als Professor in Braunschweig und Oldenburg, bevor er 1993 den Ruf an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erhielt. Sein Wechsel nach Magdeburg war vor allem auch darin begründet, dass er an der Universität eine Anglistik, die seinem Wissenschafts- und Fachverständnis entsprach, verwirklichen wollte. So wurde in der Magdeburger Anglistik der Schwerpunkt "Kulturstudien" ernst genommen und neben der Literaturwissenschaft und der Sprachwissenschaft als dritte tragende Säule des Studiums etabliert.

    In ähnlicher Weise engagierte sich Professor Lange für den Studien- und Forschungsschwerpunkt 'Postkolonialismus' oder, wie es heutzutage heißt, für 'Neue Englische Literaturen und Kulturen'. Dabei handelt es sich um das Studium und die Erforschung des literarischen und kulturellen Lebens in Ländern (außerhalb der USA und Großbritanniens), in denen Englisch als Mutter- oder Zweitsprache eine bedeutende Rolle spielt, also z. B. Australien, Kanada, Südafrika oder Indien. Professor Lange initiierte den sehr fruchtbaren wissenschaftlichen Austausch zwischen den Englisch-Abteilungen der Universitäten Bombay und Magdeburg, der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst im geisteswissenschaftlichen Bereich "vorbildlich" eingeschätzt wird. Bernd-Peter Lange ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der bengalischen Universität Santiniketan.

    Im Verlauf der letzten Jahre widmete sich der Wissenschaftler der Entwicklung und der Etablierung des Studiengangs "European Studies". Er war federführend an der inhaltlichen Konzeption dieser 'Europa-Studien' beteiligt und baute ein Netzwerk mit einer Reihe europäischer Partneruniversitäten auf, mit dessen Hilfe dieser Studiengang jetzt Wirklichkeit geworden ist. Die hohe Zahl und die hervorragende Qualität der Bewerber (und Teilnehmer) beweist die Attraktivität dieses Studienganges.

    Prof. Lange gilt sicherlich als der wichtigste deutsche Orwell-Experte; jahrzehntelang war er als Mitherausgeber der anglistischen Zeitschrift "Gulliver" tätig. Sein Forschungsspektrum reicht von gattungspoetologischen Untersuchungen zur Literatur der englischen Aufklärung über Dickens, "Urban Gothic" bis zu aktuellen Dramen und zu Fragen der literarischen Hybridität und des Kulturaustausches zwischen Großbritannien und Indien.

    Sein souveränes wissenschaftliches Bemühen und Wirken wird durch eine sehr unprätentiöse, bescheidene menschliche Haltung unterstützt. Eine lange Reihe wissenschaftlicher Schüler, Doktoranden und Habilitanden beweist seine Überzeugungskraft in der Lehre und in der Hinführung zu forschendem Denken.

    Professor Lange ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Töchter. Früher spielte er Handball (meist im Tor), und wenn er Gelegenheit dazu hat, nimmt er es sehr gern wahr, in der Bördelandhalle den SC Magdeburg spielen zu sehen. Sein wissenschaftliches Hobby ist das Erforschen der Anfänge des professionellen Schachspiels im England des 19. Jahrhunderts. Er verfügt über eine fast einzigartige Sammlung früher Schachuhren.


    Bilder

    Professor Bernd-Peter Lange
    Professor Bernd-Peter Lange

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Professor Bernd-Peter Lange


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).