idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2003 09:04

DIMDI eröffnet Virtuelle Videothek für die Medizin

Susanne Breuer Kommunikation und Querschnittsaufgaben
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    In Kooperation mit dem Marburger Unternehmen editworks GbR hat das DIMDI eine Virtuelle Videothek für die Medizin (VVfM) eröffnet. Hochwertige Filme zu einer Vielzahl medizinischer Themen sind ab sofort in höchster Qualität über das Internet zugänglich. Das DIMDI präsentiert die audiovisuellen Komponenten zusammen mit den komfortablen Suchfunktionen Medline Direct und MedPilot sowie dem Roche-Lexikon der Medizin in der neuen Rubrik Arzt + Patient unter www.dimdi.de.

    Die Virtuelle Videothek für die Medizin umfasst medizinisches Bildmaterial zu einer wachsenden Zahl von Fachgebieten und ist damit ein Forum für qualitativ hochwertige Medienproduktionen aus dem medizinischen Bereich. Durch die Integration von vorhandenen Filmen sowohl aus wissenschaftlichen Videotheken als auch aus den umfangreichen Beständen der medizinischen Industrie entsteht eine umfassende Fachvideothek. Zur Zeit werden ca. 80 Filme angeboten, bis zum Jahresende werden mindestens 300 Filme digitalisiert vorliegen. Nach einer kostenlosen Testphase wird der industrieunabhängige Teil des Angebots kostenpflichtig.

    Die Virtuelle Videothek dient vor allem der medizinischen Aus- und Weiterbildung durch audiovisuelle Inhalte aus der Schulmedizin wie aus der Naturheilkunde. Durch die Verknüpfung des Bildmaterials mit dem bereits vorhandenen Informationsangebot des DIMDI ist überdies eine einzigartige Vernetzung von Medizininformation in Wort und Bild möglich: Alle angebotenen Filme werden in einer Metadatenbank aufbereitet und zukünftig über die Datenbankrecherche des DIMDI zugriffsfähig.

    Das Videoportal (www.vvfm.de) liefert medizinische Filme via Internet-Breitbandzugang (z. B. ADSL) im hochwertigen Streamingformat und damit schnell und in hoher Auflösung. Auf Grund der übersichtlichen Portalstruktur und des Zugangs zu den Filmen nach Fachgebieten ist die Aufnahme von Serien wie auch einzelner Filme möglich. Gemäß dem wissenschaftlichen Qualitätsanspruch der Filme sind grundsätzlich Informationsgehalt und Ausbildungspotential die ausschlaggebenden Auswahlkriterien.

    Zum weiteren Ausbau des Portals werden noch entsprechende Filme aus allen Bereichen der Medizin von qualifizierten Herstellern (z. B. Fachgesellschaften, Kliniken, Wissenschaftlern, Industrie) gesucht. Das Ausgangsformat der Filme spielt dabei keine Rolle, denn die Digitalisierung wird durch editworks vorgenommen.

    Ansprechpartner:
    DIMDI: Dr. Frank Warda, Tel.: 0221 - 4724-212, E-Mail: warda@dimdi.de
    editworks: Christoph Janssen, Tel.: 06421 - 483 960, E-Mail: janssen@editworks.de

    Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln stellt ein hochwertiges Informationsangebot mit mehr als 70 Datenbanken für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Zu den Aufgaben des DIMDI gehören u.a. die Herausgabe deutscher Versionen von medizinischen Klassifikationen wie ICD-10, ICF, Operationenschlüssel OPS-301, MeSH und UMDNS sowie der Aufbau von Informationssystemen für Arzneimittel (AMIS), Medizinprodukte und Health Technology Assessment (HTA).

    editworks ist ein Medien-Produktionshaus in Marburg und verfügt über langjährige Erfahrung in der medizinischen Filmproduktion sowie Entwicklung und Produktion innovativer Formate für die Aus- und Weiterbildung. Im Projekt Virtuelle Videothek für die Medizin ist editworks für Digitalisierung, Konzeption und Entwicklung sowie für den Betrieb des Streamingportals verantwortlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.dimdi.de/de/arztpatient/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).