idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2014 10:57

Alle altern anders – Neue Studie zeigt, wie Städte altersfreundlich werden

Stephan Sievert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Keine andere demografische Entwicklung prägt die Kommunen in Deutschland so sehr wie die Alterung der Bevölkerung. Wie unterschiedlich deutsche Städte altern und wo sie bereits nachahmenswerte Konzepte für den Umgang mit den Älteren entwickelt haben, zeigen das Berlin-Institut und die Körber-Stiftung in der neuen Studie „Stadt für alle Lebensalter“.

    2050 wird rund jeder dritte Einwohner Deutschlands älter als 64 Jahre sein, jeder achte über 80. Viele Städte sehen sich schon heute mit einer stark alternden Bevölkerung konfrontiert. „Kommunen bekommen die Alterung früher und stärker zu spüren als die Bundesländer oder die ganze Republik, wo sich lokale Unterschiede statistisch nivellieren“, erklärt Reiner Klingholz, Direktor des Berlin-Instituts. „Es sind die Kommunen, die konkrete Antworten auf die veränderten Bedürfnisse ihrer Bewohner finden müssen.“ Denn die Verwaltungen der Städte sind mitverantwortlich für Wohnraum und Nahverkehr, für Gesundheitsdienste, Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote.

    Alle Kommunen altern, aber sie müssen unterschiedlich reagieren, da Ausmaß, Geschwindigkeit und auch die Wahrnehmung der Alterung von Ort zu Ort variieren. Für die Studie haben die Wissenschaftler sämtliche Kommunen zwischen 50.000 und einer Million Einwohner mithilfe einer Clusteranalyse in fünf Gruppen unterteilt. Manche Städte sind bereits deutlich gealtert, etwa weil Jüngere abgewandert und die Geburtenraten niedrig sind. Andere können mit ihren Bildungseinrichtungen und Unternehmen junge Menschen anziehen und kümmern sich stärker um die Familienfreundlichkeit. Aber auch ihre Bevölkerung wird dank der steigenden Lebenserwartung langfristig älter. Je nach Finanzlage, vorhandener Infrastruktur oder Engagement der Bürgerschaft haben die Kommunen außerdem sehr unterschiedliche Möglichkeiten, auf die Alterung zu reagieren.

    Es gibt deshalb keinen Masterplan für eine kommunale Altersstrategie. „Jede Stadt muss ihren eigenen Weg zur Altersfreundlichkeit finden“, erklärt Karin Haist, Leiterin des Bereichs Gesellschaft der Körber-Stiftung. „Einige Kommunen haben bereits Konzepte für mehr Altersfreundlichkeit entwickelt und erprobt. Mit der Studie wollen wir zeigen, was funktioniert.“

    Zu diesem Zweck haben das Berlin-Institut und die Körber-Stiftung Verwaltungs- und Projektmitarbeiter in Deutschland, Großbritannien und Irland zu ihren Erfahrungen befragt. Ein Ergebnis der Studie: Trotz aller Unterschiede zwischen den Kommunen gibt es zehn strategische Schritte, die eine Kommune beachten sollte, wenn sie zu einer „Stadt für alle Lebensalter“ werden will. So wird eine Stadt eher dann altersfreundlich, wenn das Thema auf der obersten kommunalen Ebene verankert ist, wie die englischen Städte Manchester und Newcastle zeigen. Sie gelten europaweit als Vorreiter in Sachen Altersfreundlichkeit. Ebenso hat sich die Arbeit auf Quartiersebene bewährt: Hannover oder Leipzig etwa setzen auf Stadtteilzentren, in denen Information, Beratung, sozialer Treffpunkt und Freizeitgestaltung gebündelt sind. Die Studie empfiehlt außerdem, aktives Altern und Engagement zu stärken und insbesondere die „jungen Alten“ an der Grenze zum Renteneintritt frühzeitig einzubinden.

    „Wir möchten mit der Studie die Kommunen ermutigen, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten und sich mit anderen Städten auszutauschen“, unterstreicht Karin Haist. Am 13. und 14. November bringt die Körber-Stiftung daher Entscheidungsträger aus Kommunen, Politik, Verbänden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Hamburg zusammen, um sie „Auf dem Weg in die altersfreundliche Kommune“ – so der Titel des Symposiums – zu begleiten.

    Die Studie erhalten Sie als PDF kostenlos unter:
    http://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/stadt-fuer-alle-lebensalter

    Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne weiter:

    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
    Schillerstr. 59
    10627 Berlin
    Ansprechpartnerin: Vera Kreuter (kreuter@berlin-institut.org, Tel.: 030 - 31 01 68 35)

    Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten.

    Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- und Hintergrundpapiere, bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf und betreibt ein Online-Handbuch zum Thema Bevölkerung. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Online-Newsletter „Demos“ zu abonnieren, finden Sie unter http://www.berlin-institut.org.

    Körber-Stiftung
    Kehrwieder 12
    20457 Hamburg
    Ansprechpartnerin: Karin Haist (haist@koerber-stiftung.de, Tel. 040 – 80 81 92 165)

    Die Körber-Stiftung stellt mit ihren operativen Projekten, Netzwerken und Kooperationspartnern derzeit fünf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in den Fokus: Dialog mit Asien, Umgang mit Geschichte, MINT-Förderung, Musikvermittlung und Potenziale des Alters. Die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Chancen des langen Lebens begleitet die Stiftung in ihrem Bereich Gesellschaft mit Impulsen, Debatten und Lösungsideen. Sie widmet sich insbesondere den Themen „Alter und Arbeit“ sowie „Alt werden in der Kommune“. In Fachveranstaltungen, Netzwerken, bundesweiten Kampagnen, Publikationen und Studien adressiert die Stiftung gesellschaftliche Entscheider ebenso wie die breite Öffentlichkeit.

    1959 vom Unternehmer und Anstifter Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute von ihren Standorten Hamburg und Berlin aus national und international aktiv.
    Weitere Informationen unter: http://www.koerber-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/stadt-fuer-alle-lebensalter
    http://www.berlin-institut.org
    http://www.koerber-stiftung.de


    Bilder

    Die Studie „Stadt für alle Lebensalter“ ist eine Kooperation von Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und Körber-Stiftung.
    Die Studie „Stadt für alle Lebensalter“ ist eine Kooperation von Berlin-Institut für Bevölkerung und ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Studie „Stadt für alle Lebensalter“ ist eine Kooperation von Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und Körber-Stiftung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).