idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2003 11:35

Nanofair - internationales Nanotechnologie-Symposium der Städte Dresden, Karlsruhe und Strasbourg

Dr. Ralf Jaeckel Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Unter dem Motto "Neue Ideen für die Industrie" findet am 20. und 21. November 2003 das zweite gemeinsame internationale Nanotechnologie-Symposium der Städte Dresden, Karlsruhe und Strasbourg mit Unterstützung des Vereins Deutscher Ingenieure, diesmal in Dresden, statt. Attraktiver Veranstaltungsort ist der Plenarsaal des Sächsischen Landtages unmittelbar in der Altstadt. Themen des Symposiums werden Forschungsergebnisse und neue Anwendungen der Nanotechnologie in den Bereichen Elektronik, Automotive, Werkstoffe, Optik und Life Sciences sein.

    Nanotechnologie ist in allen Medien präsent. Verwirrend sind für Viele die Einsatzbreite und Visionen, die nanotechnologischen Anwendungen zugesprochen werden. Hinzu kommt, dass kleine und mittlere Unternehmen oft das Gefühl haben, dass Nanotechnologie nur etwas für große Unternehmen ist. Ziel der Nanofair 2003 ist es deshalb, sowohl neue Forschungsergebnisse, als auch aktuelle Anwendungen auf diesem Gebiet vorzustellen und Unternehmern und Wissenschaftlern eine Plattform zu bieten, um ins Gespräch zu kommen. Die Veranstalter führen dazu einen "Call for Papers" durch und rufen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf, bis 15. Mai 2003 eine Kurzdarstellung ihrer neuen Forschungsergebnisse oder Nanotechnologie-Anwendungen einzureichen (an hirschfeld@vdi.de) . Ein Team namhafter Wissenschaftler wird die eingegangen Beiträge sichten und dem Einreicher abhängig vom Thema und der Anzahl der eingegangenen Beiträge die Möglichkeit geben, sein Projekt in einem Vortrag (30 min.) vorzustellen oder als Fachposter zu präsentieren.

    In die Vorbereitungen des Symposiums sind die Universitäten der Städte und die Nanotechnologie-Kompetenzzentren der Städte Dresden und Karlsruhe eingebunden.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.nanofair.com .

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Landeshauptstadt Dresden
    Amt für Wirtschaftsförderung
    01001 Dresden, Postfach 120 020
    Frau Sabine Lettau-Tischel
    Telefon: (0351) 488 27 29
    Telefax: (0351) 488 24 04
    E-mail: slettau-tischel@dresden.de

    Nanotechnologie-Kompetenzzentrum "Ultradünne funktionale Schichten"
    (Nano-CC-UFS)
    Geschäftsstelle im Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
    01277 Dresden, Winterbergstr. 28
    Dr. Ralf Jäckel
    Telefon: (0351) 25 83 444 oder (0172) 84 20 734
    Telefax: (0351) 25 83 300
    E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

    Internet: http://www.dresden.de , http://www.nanotechnology.de

    Attraktive Fotos stellen wir Ihnen auf Wunsch gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.dresden.de
    http://www.nanotechnology.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).