idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2003 13:07

HANNOVER MESSE 2003: Sensor spürt unerwünschte Vibrationen auf

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Sensor spürt unerwünschte Vibrationen auf
    Chemnitzer Zentrum für Mikrotechnologien und Fraunhofer-IZM nutzen neue Ätztechnologie für Sensorentwicklung

    Wenn Maschinen, Motoren oder Pumpen unerwartet anfangen zu schwingen, ist meist eine Unwucht oder ein kleiner Riss in einem Bauteil die Ursache. Wird dieses Schwingen nicht rechtzeitig erkannt, dann werden auch andere Teile in Mitleidenschaft gezogen oder ein unerwünschter Lastzustand erreicht. Die Folge: frühzeitiger Verschleiß, hohe Reparaturkosten und im Extremfall entsteht sogar eine Gefahr für den Menschen. Um unerwünschte Schwingungen frühzeitig zu erkennen, haben nun Forscher des Zentrums für Mikrotechnologien (ZfM) der TU Chemnitz und des Fraunhofer-Institutes für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) einen Vibrationssensor entwickelt, der erstmals auf der Hannover Messe vom 7. bis 12. April 2003 auf dem Stand "µtec-SAXONY" (Stand C37) in der Halle 6 der Öffentlichkeit vorgestellt.

    In dem von der Sächsischen Aufbaubank geförderten Forschungsprojekt "Vibsens" wurden die technologischen Grundlagen für diese Entwicklung geschaffen. Der zweidimensionale, frequenzselektive Vibrationssensor wurde mittels einer Silizium-Ätztechnologie - dem trockenen reaktiven Ionenätzen - hergestellt. Wenn bei unerwünschten Schwingungen die kammähnlichen winzigen Strukturen des Sensors beim Ineinandergreifen vorgegebene Grenzwerte überschreiten, wird ein "Warnsignal" erzeugt. Eine spezielle Elektronik ermöglicht die Auswertung und Verstärkung der gewonnen Signale und ist hybrid integriert in einem kleinen Metallgehäuse. Das komplette System ist mit Montageadapter nur 3 mal 3 mal 3 Zentimeter groß und kann einfach an die zu beobachtenden Geräte montiert werden.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Thomas Geßner, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Mikrotechnologien, 09107 Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 - 31 30, Fax (03 71) 5 31 - 31 31, E-Mail thomas.gessner@zfm.tu-chemnitz.de oder Mario Baum, Telefon (03 71) 53 97 - 9 26, E-Mail mario.baum@zfm.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Detailaufnahme der Mikrostruktur des Sensors (Foto: TU Chemnitz/ZfM)
    Detailaufnahme der Mikrostruktur des Sensors (Foto: TU Chemnitz/ZfM)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Detailaufnahme der Mikrostruktur des Sensors (Foto: TU Chemnitz/ZfM)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).