idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2003 14:32

Meilensteine in der Entwicklung der Zelltherapie

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    2. Internationales Symposium für Zelluläre Therapie am Klinikum der Universität Regensburg vom 27. - 28. März 2003.
    250 Teilnehmer aus 20 Nationen.

    Unter Zelltherapie versteht man die Übertragung von körpereigenen oder körperfremden Zellen zur Behandlung verschiedener Erkrankungen. Eine lange und sehr erfolgreiche Tradition hat hier z.B. die Übertragung von Stammzellen im Rahmen der Knochenmarktransplantation zur Behandlung bösartiger Bluterkrankungen, wie der Leukämie. Inzwischen hat sich herausgestellt, daß die im Knochenmark enthaltenen Immunzellen, sogenannte Lymphozyten, einen bedeutenden Anteil zum erfolgreichen Therapieprinzip beitragen.

    Gerade durch die Fortschritte in der Biotechnologie hat die Zelltherapie in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung erlebt. Meilensteine in der Entwicklung der Zelltherapie von bösartigen Erkrankungen bzw. Infektionen sind die Übertragung von Immunzellen eines Spenders auf einen Patienten sowie die Entwicklung von zellulären Impfstoffen.

    Ein weiterer Höhepunkt ist die Entdeckung sogenannter pluripotenter Stammzellen, die sich zu verschiedenen Organen wie z.B. Muskel-, Nerven- oder Bindegewebe entwickeln können. Dies eröffnet faszinierende neue Wege für Behandlungen von Erkrankungen, für die es bisher keine effektive Therapie gab.

    Unter der Leitung von Prof. Andreas Mackensen und Prof. Reinhard Andreesen (Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie) werden im Rahmen des Symposiums 120 Vorträge und Posterbeiträge zu verschiedenen Themengebieten der zellulären Therapie präsentiert. Ziel dieser Veranstaltung ist, alle zwei Jahre ein multidisziplinäres Forum für Wissenschaftler zu bieten, hierdurch einen intensiven Gedankenaustausch zwischen Grundlagenforschern und auf dem faszinierenden Gebiet der Zelltherapie arbeitenden Ärzten zu ermöglichen und insbesondere aktuelle Entwicklungen vorzustellen.

    Das Klinikum der Universität Regensburg auf einen Blick:

    Das Universitätsklinikum Regensburg ist eines der modernsten Klinika der Bundesrepublik und dient der medizinischen Versorgung der Region Nordostbayern (Oberpfalz und Niederbayern). Gleichzeitig steht es der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg für Forschung und Lehre zur Verfügung. Das Klinikum hält für die Patientenversorgung 804 Betten sowie 12 Dialyseplätze bereit. 2001 waren insgesamt rund 3.000 Mitarbeiter beschäftigt. Derzeit sind 1.230 Studenten der Human- und Zahnmedizin immatrikuliert. Neben der Krankenversorgung auf der höchsten Versorgungsstufe zählt das Universitätsklinikum die Ausbildung der Studenten auf höchstem Niveau sowie eine international renommierte Forschungsarbeit zu ihren Kernaufgaben. Desweiteren gehören eine Reihe von Instituten und Zentren für medizinische Spezialgebiete zum Leistungs- und Angebotsspektrum des Klinikums.

    Kontakt:
    Klinikum der Universität Regensburg
    Pressestelle:
    Cordula Heinrich
    Franz-Josef-Strauß-Allee 11
    93042 Regensburg
    Tel.: 0941-944-5734
    Fax: 0941-944-5634
    cordula.heinrich@klinik.uni-regensburg.de
    Homepage: www.klinik.uni-regensburg.de

    Prof. A. Mackensen
    Abt. für Hämatologie und Internistische Onkologie,
    Franz-Josef-Strauß-Allee 11,
    93042 Regensburg,
    Tel.0941/944-5580
    andreas.mackensen@klinik.uni-regensburg.de
    http://www.cellular-therapy2003.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cellular-therapy2003.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).