idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2003 14:32

- Nanowissenschaftspreis 2003 -

Heiko Fuchs Public Relations
Kompetenzzentrum Nanoanalytik

    Der Nanowissenschaftspreis 2003 geht an Prof. Dr. Matthias Rief vom "Institut für angewandte Physik, Biophysik und Molekulare Materialien" der "Ludwig-Maximilians-Universität München" und Dr. Ernst Ludwig Florin vom "Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie" in Heidelberg. Die beiden Physiker haben in ihrer Arbeit bedeutende Fortschritte in der Erforschung mechanischer Eigenschaften einzelner Moleküle erzielt

    Rief und Florin erhalten den Preis für ihre Forschungsarbeiten mit sogenannten Rasterkraftmikroskopen. Diese Analysegeräte aus der Nanotechnologie tasten in der Regel mit einer hauchfeinen Sonde Punkt für Punkt eine Probe ab. Die beiden Wissenschaftler verwenden ihr Rasterkraftmikroskop allerdings nicht zum Mikroskopieren, sondern als "Streckbank" für Moleküle: Sie spannen einzelne Moleküle zwischen eine feste Oberfläche und die Sonde ihres Mikroskops und ziehen sie auseinander. Während dieses Streckvorgangs wird die Kraft gemessen, die das Molekül der Dehnung entgegensetzt. Mit diesen Experimenten konnten die Nanowissenschaftler erstmals experimentell an einzelnen Molekülen die intra- und intermolekularen Bindungskräfte messen. Die Erforschung molekularer Bindungsprozesse ist unter anderem wichtig, um maßgeschneiderte Medikamente zu entwickeln, deren Wirkstoffe mit hoher Effizienz genau dort mit einer chemischen Bindung "andocken", wo sie benötigt werden.

    Matthias Rief und Ernst Ludwig Florin konzentrieren sich in ihrer Arbeit insbesondere auf wichtige Biomoleküle wie die DNS oder verschiedene Proteine. Proteine sind für praktisch alle Stoffwechselvorgänge im Körper zuständig und gelten daher als "biochemische Nanomaschinen". Das detaillierte Verständnis solcher natürlichen Nanomaschinen könnte eines Tages dazu führen, die Strategien der Natur auch in der Nanotechnologie nutzbar zu machen.

    Die Verleihung des Nanowissenschaftspreises 2003 erfolgt im Rahmen des "Europäischen Vakuum Kongresses" (http://www.berlin.ptb.de/de/org/7/72/evc-8/index.html), der vom 23. bis zum 26. Juni in Berlin stattfindet.

    Kontakt:

    Kompetenzzentrum Nanoanalytik
    Koordinationsstelle Hamburg - Pressestelle
    Klaus Schoepe
    Tel./Fax: 0 40/ 4 28 38-69 59
    Postanschrift:
    Jungiusstraße 11
    20355 Hamburg
    kschoepe@physnet.uni-hamburg.de
    www.nanoanalytik-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nanoanalytik-hamburg.de
    http://www.nanoanalytik-hamburg.de/shtml/Nanopreis.shtml
    http://www.berlin.ptb.de/de/org/7/72/evc-8/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).