idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2003 15:45

Bundesweit einmaliger Studiengang Stahl- und Metallbau in Roßwein

Ute Ahner Hochschulinformation
Hochschule Mittweida (FH) / University of Applied Sciences

    Bundesweit einmaliger Studiengang Stahl- und Metallbau in Roßwein

    Der Studiengang Stahl- und Metallbau an der Hochschule Mittweida (FH) am Standort Roßwein ist bundesweit die inzige Stätte für ein derartiges Hochschulstudium. Die große Nachfrage nach Absolventen mit diesem Ausbildungsprofil bleibt trotz der Konjunkturschwäche ungebrochen hoch und steht in keinem Verhältnis zu den niedrigen Zahlen der Studienbewerber.
    Die sichere Folge dieser Fehlentwicklung ist der Fachkräftemangel, der die Wettbewerbsfähigkeit der
    deutschen Stahlbauunternehmen einschränken wird. Es ist daher notwendig, dass die Stahlbauunternehmen, die Berufsberatungsstellen und die Presse auf diese Gefahr hinweisen und Maßnahmen zu deren Beseitigung ergreifen.

    Der Vorteil einer Stahl- und Metallbauausbildung auf dem Niveau eines Studienganges -wie dies in Roßwein
    angeboten wird- besteht u. a. darin, dass hier ein eigenständiges Grundstudium vorhanden ist. Die Studenten
    werden hier von Beginn an mit den Themen der Fachausbildung vertraut gemacht, wodurch die Ausbildung im Hauptstudium zeitlich sinnvoll und praxisorientiert gestaltet werden kann.
    Das Stahl- und Metallbaustudium in Roßwein dauert 8 Semester. Der Praxisbezug der Ausbildung wird u. a.
    durch das Praktikum im 6. Semester untermauert, bei dem die Studenten Erfahrungen in einem Stahlbaubetrieb oder in einem Ingenieurbüro sammeln. Im 8. Semester wird das Studium nach der Anfertigung einer Diplomarbeit mit dem Grad Diplomingenieur Stahl- und Metallbau (FH) abgeschlossen. Zahlreiche Diplomthemen werden in Zusammenarbeit mit Bauunternehmen festgelegt und betreut.
    Schwerpunkte der Ingenieurausbildung in Roßwein bilden der Stahlbau (Industrie-, Hallen- und Brückenbau),der Metallbau (Fassadenbau, Glasbau und Bauphysik) sowie die Schweißtechnik (optional Schweißfachingenieur EWE). Dabei werden die Absolventen hinsichtlich der Tragwerksplanung und
    hinsichtlich der Konstruktion/CAD auf die Belange der Baupraxis intensiv vorbereitet.

    Der Studiengang plant die Erweiterung des Studienangebotes hinsichtlich einer Vertiefungsrichtung Projektmanagement für Stahl- und Metallbau. Dadurch wird der Interessentenkreis der Studienbewerber angesprochen, die als Bauleiter oder Projektleiter arbeiten möchten.

    Weiterhin wird gegenwärtig an einer Vereinbarung mit der Fachschule für Technik Roßwein (berufliches
    Schulzentrum Döbeln) gearbeitet, die den Absolventen dieser Fachschule den Zugang zum Hochschulstudium im Studiengang Stahl- und Metallbau in ein höheres Semester erlaubt. Zu diesem Zweck wird die Zusammenarbeit hinsichtlich der Abstimmung der Studieninhalte und der Betreuung der Beleg- und Abschlussarbeiten verstärkt.
    Zusätzlich bietet der postgraduale Studiengang Stahl- und Metallbau in Roßwein berufstätigen und arbeitslosen Ingenieuren anderer Fachrichtungen die Möglichkeit, innerhalb von 4 Semestern berufsbegleitend einen Abschluss mit dem Grad Diplomingenieur Stahl- und Metallbau (FH) zu erlangen und dadurch ihre Berufschancen zu erweitern.
    Um die Zusammenarbeit mit den Schulen der Region zu intensivieren, wird jährlich ein Schulpraktikum für die
    Dauer von 2 Wochen angeboten, in dessen Rahmen den Schülern die Tätigkeit eines Stahl- und Metallbauingenieurs näher gebracht wird. Von diesem Angebot haben im Jahre 2002 z. B. 14 Gymnasiasten aus Colditz Gebrauch gemacht. Dieses Praktikumsangebot soll durch eintägige Veranstaltungen ergänzt werden, bei denen Schulklassen sich Informationen über die Ausbildung und die Einrichtungen an der Hochschule einholen können.


    Der Tag der offenen Hochschultür mit individueller Beratung am Standort Roßwein finden am
    am 30. Mai statt.

    Weitere Informationen sind der Homepage http://www.htwm.de/stahlbau zu entnehmen.

    Kontakt unter 034322-48614, 034322-48620, E-mail: rahal@htwm.de


    gez. Ute Ahner
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).