Seit Oktober 2014 ist Henning Sprekeler Professor für die Modellierung kognitiver Prozesse an der Technischen Universität Berlin. Seine Arbeitsgruppe verstärkt damit weiterhin das Bernstein Zentrum Berlin.
Henning Sprekelers Hauptinteresse gilt den biologischen Grundlagen des Lernens. Auf der Ebene von Nervenzellen ist bekannt: Damit wir neues Wissen abspeichern und uns erinnern können, müssen unentwegt Verbindungen — sogenannte Synapsen — zwischen Nervenzellen gebildet und verändert werden. “Im Detail ist es jedoch leider ein weiter Weg von mikroskopischen Veränderungen in einzelnen Synapsen bis zu Lernprozessen auf der kognitiven Ebene”, erklärt Sprekeler. In seiner Forschung verwendet er mathematische Modelle und Computersimulationen, um zu diesem Brückenschlag beizutragen.
So beschäftigt er sich mit der Frage, wie Nervenzellverbände stabil bleiben, auch wenn sie sich laufend verändern. „Wie es im Englischen so schön heißt: ‚Never touch a running system’. Wenn man ein gut funktionierendes Netzwerk neu verdrahtet, ist dies eigentlich eine riskante Sache, die zu Fehlfunktionen führen kann. Was sorgt dafür, dass die Aktivität von Nervenzellen und Zellverbänden trotz ständiger Veränderungen im Gleichgewicht bleibt?“, fragt sich Sprekeler. Ebenso interessiert ihn, wie Gedächtnisinhalte langfristig erhalten bleiben können, angesichts der großen Mengen an Informationen, die täglich neu gespeichert werden.
Ein weiteres Forschungsinteresse des Physikers gilt der Untersuchung, welchen Einfluss unser Verhalten auf die stetige Neuverknüpfung von Nervenzellkontakten hat. So dienen etwa die Darstellungen unserer Sinneseindrücke im Gehirn letztlich dazu, uns erfolgreich in unserer Umgebung zurechtzufinden. Die Darstellungen müssen sich daher kontinuierlich an unsere Bedürfnisse anpassen – was vermutlich durch Neugestaltungen der Nervenzellkontakte geschieht. “Wie Informationen über unser Verhalten und dessen Erfolg diese Veränderungen steuern können, ist noch nicht wirklich verstanden”, so Sprekeler.
Für die Professur geht Sprekeler nun an die Technische Universität Berlin, wo er an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik tätig sein wird. Mit seiner Arbeitsgruppe gehört Sprekeler gleichzeitig dem Bernstein Zentrum Berlin an. „Über den Ruf habe ich mich sehr gefreut. Berlin bietet mir den perfekten Forschungsstandort – es gibt viele hochkarätige Wissenschaftler, die in meinem Bereich tätig sind und mit denen Kooperationen entstehen könnten“, erklärt der Hirnforscher.
Henning Sprekeler hat in Freiburg und Berlin Physik studiert. Von 2004 bis 2008 promovierte er bei Laurenz Wiskott an der Humboldt-Universität zu Berlin. Anschließend erfolgten Forschungsaufenthalte bei Wulfram Gerstner am Brain Mind Institute der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz, und bei Richard Kempter an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2011 erhielt er den Bernstein Preis, der es ihm ermöglichte, eine eigene Arbeitsgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin aufzubauen. Seit 2013 war Sprekeler zusätzlich Lecturer an der University of Cambridge, Vereinigtes Königreich. Im Oktober 2014 nahm Sprekeler den Ruf an die Technische Universität Berlin an.
Das Bernstein Zentrum Berlin ist Teil des Nationalen Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience. Seit 2004 fördert das BMBF mit dieser Initiative die neue Forschungsdisziplin Computational Neuroscience mit über 180 Mio. €. Das Netzwerk ist benannt nach dem deutschen Physiologen Julius Bernstein (1835-1917).
Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne:
Prof. Dr. Henning Sprekeler
Technische Universität Berlin
Sekretariat MAR 5-3
Marchstr. 23
10587 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314 73557 (Sekretariat)
Email: h.sprekeler@tu-berlin.de
http://www.cognition.tu-berlin.de Webseite von Henning Sprekeler an der TU Berlin (im Aufbau)
http://itb.biologie.hu-berlin.de/~sprekeler Webseite von Henning Sprekeler an der Humboldt-Universität zu Berlin mit ausführlichen Informationen
http://www.bccn-berlin.de Bernstein Zentrum Berlin
http://www.tu-berlin.de Technische Universität Berlin
http://wwww.nncn.de Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
Henning Sprekeler, Professor für die Modellierung kognitiver Prozesse am Bernstein Zentrum Berlin
Marc Löbbers, 2011
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Psychologie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).