idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2003 17:33

Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Polymerforscher entwickeln hochsensiblen Test für die Genom- und Proteomforschung sowie für die Lebensmittelkontrolle

    Biologisch relevante Makromoleküle, wie DNS, RNS oder Proteine, können sich wechselseitig erkennen. Das macht man sich heute intensiv bei neuen Techniken zur Untersuchung von Genen und Proteinen, aber auch von intrazellulären Prozessen in lebenden Organismen zunutze. Grundprinzip ist dabei: Passen zwei Moleküle zueinander, "erkennen" sie sich und binden aneinander. Auf diese Weise kann man diejenigen Moleküle aus einer Lösung heraus fischen, die zu den Strukturen des "Köder-Moleküls" passen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung haben jetzt ein neues Detektionsverfahren für Biomoleküle vorgestellt, das auf einer Kombination aus Oberflächenplasmonen-Anregung und Fluoreszenzmikroskopie beruht (Langmuir, 4. März 2003). Mit bisher unerreichter Genauigkeit können sie damit Erkennungsreaktionen von Biomolekülen beobachten und beispielsweise bestimmte Gene oder unbekannte DNS nachweisen. Dank der extrem hohen Empfindlichkeit können Bindungsreaktionen in kleinsten Probenmengen untersucht und zudem parallel, in-situ und in Echtzeit gemessen werden. Daher eignet sich das neue, in mehreren Patenten abgesicherte Verfahren hervorragend für neue Biochips in der Genom- und Proteomforschung, aber auch für die Bestimmung gentechnisch veränderter Bestandteile in Lebensmitteln.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/pri03/pri0321.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).