idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2003 18:44

Auszeichnung für Verkehrsleitsystem

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Der ADAC Bayern hat die Stadt Nürnberg für das dynamische Verkehrsleitsystem Messe / Stadion / ARENA mit dem Mobilitätspreis ausgezeichnet. Machbarkeitsstudie und Vorentwurf für dieses wegweisende Leitsystem wurden vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML erarbeitet.

    "Die intelligente Lösung, vorhandene Verkehrswege ohne zusätzlichen Straßenbau optimal zu nutzen, hat den ADAC überzeugt", begründete Peter Spruß, Vorsitzender des ADAC Nordbayern, die Auszeichnung. Ziel des dynamischen Verkehrsleitsystems Messe / Stadion / Arena ist es, Staus und Verkehrsbehinderungen bei Messen und Großveranstaltungen zu reduzieren. Je nach Verkehrslage werden die Autos auf unterschiedlichen Routen zur Nürnberger Messe, zum Frankenstadion und zum Eisstadion ARENA geleitet. Die Besonderheit liegt darin, dass die auf den Autobahnschildern ausgewiesenen Routen kontinuierlich über die städtischen Straßen weitergeführt werden. So wird eine Aufteilung der Verkehrsströme und eine optimierte Auslastung des bestehenden Straßennetzes erreicht. "Eine dynamische Verkehrsführung macht den Verkehrsraum erheblich leistungsfähiger", sagt Projektleiterin Katrin Scholz vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Sie arbeitet am IML-Projektzentrum "Verkehr, Mobilität und Umwelt", das im Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien am Chiemsee angesiedelt ist. Das Projektzentrum hatte schon bei der neuen Münchner Messe Erfahrung gesammelt, wie Verkehrsströme geleitet und gelenkt werden.

    Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro SSP-Consult hatten die Logistikexperten in einer Machbarkeitsstudie errechnet, dass sich durch ein Verkehrsleitsystem die Leistungsfähigkeit des Straßennetzes um über 100 Prozent steigern lässt. Werden zusätzlich Überlaufparkplätze an der Peripherie einbezogen, können sogar 250 Prozent erreicht werden. In konsequenter Fortführung des ersten Projekts haben die Partner daraufhin eine Machbarkeitsstudie und einen Vorentwurf für ein das Gesamtsystem ergänzendes dynamisches Parkleitsystems vorgelegt. Der Nürnberger Verkehrsausschuss hat der Planung bereits zugestimmt.

    Das dynamische Verkehrsleitsystem Nürnberg wurde nun bereits zum zweiten Male ausgezeichnet, im vergangenen Jahr hat es den ersten Preis der Bundesvereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure gewonnen. "Die Preisverleihung unterstreicht die besondere Bedeutung des in dieser Größenordnung in Europa einmaligen Projektes", freut sich Katrin Scholz.

    Ansprechpartnerin:
    Katrin Scholz
    Telefon 0 80 51 / 9 01-1 17, Fax -1 11, scholz@prien.iml.fhg.de

    Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
    Logistik-Kompetenz-Zentrum
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 9
    83209 Prien


    Weitere Informationen:

    http://www.prien.iml.fraunhofer.de
    http://www.verkehrsleitsystem.nuernberg.de
    http://www.fraunhofer.de/presseinfo


    Bilder




    None

    Das dynamische Verkehrsleitsystem verbessert die Auslastung der Straßen in der Umgebung des A9-Kreuzes Nürnberg ganz erheblich. ©Wirtschaftsreferat Stadt Nürnberg
    Das dynamische Verkehrsleitsystem verbessert die Auslastung der Straßen in der Umgebung des A9-Kreuz ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Das dynamische Verkehrsleitsystem verbessert die Auslastung der Straßen in der Umgebung des A9-Kreuzes Nürnberg ganz erheblich. ©Wirtschaftsreferat Stadt Nürnberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).