idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2003 10:08

Kompetenznetz "LifeSciencePatent" stellt sich bei der 21. Dechema-Jahrestagung vor

Dr. Alrun Straudi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Patentstelle für die Deutsche Forschung

    Fünf Technologietransfer-Einrichtungen haben sich im Bereich Life Science operativ zusammengeschlossen. Entstanden ist ein fachspezifisches Kompetenznetz zum professionellen Management von Intellectual Property (IP): LifeSciencePatent.
    Interessierte haben die Möglichkeit, LifeSciencePatent erstmals auf der 21. Dechema-Tagung vom 02. - 04. April 2003 in Garching kennenzulernen.

    Unter dem Dach der Fraunhofer-Patentstelle für die Deutsche Forschung in München haben sich die dort angesiedelten Technologietransfer-Einrichtungen auf operativer Ebene zum Kompetenznetz LifeSciencePatent (http://www.lifesciencepatent.de) zusammengeschlossen:

    * PLA - Patent- und Lizenzagentur im Deutschen Humangenomprojekt
    Sie ist die zentrale Technologietransferstelle für das Deutsche Humangenomprojekt und betreut bundesweit ca. 110 Arbeitsgruppen.

    * TT-NGFN - Technologie-Transferstelle im Nationalen Genomforschungsnetz
    TT-NGFN betreut und koordiniert bundesweit den Technologietransfer von ca. 300 Arbeitsgruppen aus Forschungseinrichtungen, Universitätskliniken und Unternehmen im Nationalen Genomforschungsnetz.

    * KlinikPatent
    Diese Technologietransferstelle betreut bundesweit 7 Interdisziplinäre Zentren für Klinische Forschung (IZKF) mit ca. 700 Wissenschaftlern aus dem Life Science Bereich.

    * BayernPatent
    Die Bayerische Hochschul-Patentinitiative betreut 8 bayerische Universitäten und 17 Fachhochschulen für alle Technologiefelder. Der Anteil der Erfindungen aus dem Life Science Bereich liegt bei ca. 40 Prozent.

    * ForschungsPatent
    ForschungsPatent betreut 16 Forschungsinstitute in Deutschland mit ca. 2.500 Wissenschaftlern (darunter das Paul-Ehrlich-Institut, Robert-Koch-Institut, Georg-Speyer-Haus, Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung).

    LifeSciencePatent hat über diese Transfereinrichtungen Zugang zu marktrelevanten Erfindungen aus Hochschulen, Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Damit ist die "verfügbare Masse" an anzubietenden Technologien so hoch, dass die Auswahl von Technologien für die Unternehmen effektiver gestaltet werden kann. Es ergeben sich unmittelbare Vorteile für Firmen, die neue Technologien und Know-How für ihre Produktpalette suchen. Gerade im Life Science Bereich müssen Firmen oft mehrere Schutzrechte in Lizenz nehmen, um ein einziges Produkt vermarkten zu können. Eine große Auswahl verwandter Technologien und das Angebot strategisch ausgerichteter Patentportfolios ermöglichen Unternehmen "freedom to operate".

    LifeSciencePatent koordiniert die Zusammenstellung von Technologieangeboten und unterstützt Unternehmen bei Bildung und Ausbau von Patentportfolios.
    Auf der Dechema-Jahrestagung in Garching informiert LifeSciencePatent über das Kompetenznetz im Allgemeinen und bietet Unternehmen Technologien zur Nutzung an.

    Fraunhofer-Patentstelle
    für die Deutsche Forschung PST
    LifeSciencePatent
    Dr. Florian Becke
    Leonrodstraße 68, 80636 München
    Telefon: 089/1205-170
    Telefax: 089/1205-888
    www.lifesciencepatent.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lifesciencepatent.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).