idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2014 09:47

FH Potsdam feiert 10-jähriges Bestehen des Masterstudiengangs "Bauerhaltung"

Pressesprecherin Jutta Neumann Stabsstelle für Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Unter der Überschrift "Zwischen Tradition und Innovation" lädt der Fachbereich Bauingenieurwesen am 14. November 2014 zu Festakt und Erfahrungsaustausch mit Best Practice Beispielen ein. Die Gastvorträge widmen sich den Themen "Sanierungskonzepte zwischen Tradition und Innovation", "Nachhaltigkeit und Denkmalpflege" sowie "Anspruch und Wirklichkeit bei der Planung und beim Bauen in Bestandsbauwerken". Veranstaltungsbeginn ist am Freitag, den 14. November 2014 um 14.00 Uhr im Großen Hörsaal der FHP. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.

    "Ziel der Veranstaltung ist es, die Diskussion um den bisherigen Weg der Masterausbildung auf dem Gebiet der Bauerhaltung anzuregen und gleichzeitig Impulse für die Entwicklung dieser Fachrichtung in der Zukunft zu geben", erklärt Prof. Dr. Andreas Kahlow, an der FHP zuständig für den Fachbereich Konstruktions- und Bautechnikgeschichte. "Selbstverständlich werden auch einige der Absolventen des Masterstudiengangs mit besonders interessanten Abschlussarbeiten und ihren in der Praxis gewonnenen fachlichen Erfahrungen in Kurzvorträgen zu Wort kommen"

    Mit ihren Studiengängen Bauingenieurwesen, Architektur und Städtebau sowie Konservierung und Restaurierung nimmt sich die FHP seit ihrer Gründung kontinuierlich den Besonderheiten ihres Standortes an. Dabei geht es nicht nur um Veränderungen und Entwicklungen des Potsdamer Stadtbildes, das durch Schlösser und Gärten ebenso wie durch Bauten für Militär, Wissenschaft und Industrie geprägt ist, sondern um den Umgang mit baulichem Bestand in der Tätigkeit von Ingenieuren, Architekten und Restauratoren insgesamt. Bauen im Bestand bewegt sich im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Insbesondere die Bauerhaltung verlangt nicht nur das Vermeiden von Verlust, sondern darüber hinaus ein wissendes Eingreifen im Sinne des Erhaltens und Ergänzens für eine bestehende oder eine neue Nutzung.

    Der Masterstudiengang „Bauerhaltung“ ist ein nicht konsekutiver Masterstudiengang für bereits ausgebildete Bauingenieure und Architekten. Die FHP reagierte mit diesem Master auf den stetig wachsenden Bedarf an technisch kompetenten, spezialisierten Ingenieuren und Planern im Bereich der Bauerhaltung. Das Studium fördert durch seinen interdisziplinären Ansatz das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Architekten. Die Masterarbeiten können dementsprechend bei Bauingenieuren oder Architekten einen unterschiedlichen Fokus auf ingenieurmäßige Berechnung oder auf mehr Entwurf und Planung aufweisen.

    WANN: Freitag, den 14. November 2014 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    WO: Großer Hörsaal der FH Potsdam, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
    WAS: Festakt und Vorträge:

    - Hartmut Dorgerloh und Volker Thiele: „Was ist neu am Neuen Palais? Sanierungskonzepte zwischen Tradition und Innovation“

    Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh ist Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Er hat den Masterstudiengang von Anfang an begleitet und gefördert. Über die Arbeit vieler Absolventinnen und Absolventen ist die FH Potsdam mit der Stiftung in ganz direkter Weise verbunden. Hartmut Dorgerloh wird gemeinsam mit Dr.-Ing.Volker Thiele, Bauassessor und Koordinator des Masterplans der SPSG am Beispiel des Neuen Palais in Sanssouci über neue Erkenntnis und Erfahrungen bei der Interpretation sowie dem Erhalt und der Sanierung dieses Denkmalensembles berichten. Neben dem Abschluss der Restaurierung der Kolonnade am Neuen Palais nach sechs Jahren Bauzeit werden dabei die aktuellen Bau- und Restaurierungsaufgaben am Neuen Palais vorgestellt, einschließlich der Auswirkungen auf Denkmalverständnis und Nutzung.
    Dipl.-Ing. Dr. Volker Thiele ist Bauassessor und Leiter des Planbereichs des Parks Sanssouci und federführend bei der bevorstehenden Wiedereröffnung des Neuen Palais nach sechs Jahren intensiver Sanierung.

    - Bill Addis: „Nachhaltigkeit und Denkmalpflege – zwei Seiten einer Medaille?“

    Bill Addis ist Ingenieur und lehrt am Department of Architecture der University of Cambridge. Daneben arbeitet er im international agierenden Ingenieurbüro Happold und ist als Herausgeber und Co-Editor der Zeitschriften "Construction History" und "Engineering History & Heritage" tätig. Bill Addis, ursprünglich aus der Luftfahrttechnik kommend, widmet sich seit langem dem Thema Nachhaltigkeit beim Gebäudeentwurf und der Masterplanung im internationalen Rahmen.

    - Rainer Barthel: „Anspruch trifft Wirklichkeit: Planen und Bauen in Bestandsbauwerken“

    Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel lehrt an der TU München in der Fakultät Architektur am Lehrstuhl für Tragwerksplanung und besitzt umfangreiche Erfahrungen mit Sanierungs- und Bauprojekten im Spannungsfeld zwischen Erhaltung und Umnutzung. Er wird an Beispielen aus der Praxis zeigen, dass die Kenntnis historischer Bauweisen in Verbindung mit innovativen Konzepten für die Bauerhaltung unerlässlich ist.

    ab 19.00 Uhr Empfang mit kaltem Buffet, Foyer der FH Potsdam Begegnung von Absolventen, Lehrenden und Gästen

    Kontakt
    Dr.-Ing. Christiane Kaiser
    Fachbereich Bauingenieurwesen
    Fachhochschule Potsdam
    Kiepenheuerallee 5
    14469 Potsdam
    Telefon: 0331- 580 1332
    Mail: kaiser (at) fh-potsdam.de
    www.fh-potsdam.de

    Pressekontakt
    Jutta Neumann
    Pressesprecherin
    Fachhochschule Potsdam
    Kiepenheuerallee 5
    14469 Potsdam
    Tel: 0331 - 580 1077
    Mail:presse@fh-potsdam.de
    www.fh-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-potsdam.de


    Bilder

    Bauerhaltungsprojekt in der der Dortustraße in Potsdam
    Bauerhaltungsprojekt in der der Dortustraße in Potsdam
    FH Potsdam
    None


    Anhang
    attachment icon Programmflyer "10 Jahre Master Bauerhaltung"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Bauerhaltungsprojekt in der der Dortustraße in Potsdam


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).