idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2003 11:00

UNIK: Neuer Interdisziplinärer Diplomstudiengang "Nanostrukturwissenschaft"

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Die Erfolgsaussichten sind groß, die Dimensionen, für die der neue deutschsprachige Diplomstudiengang "Nanostrukturwissenschaft" an der Universität Kassel ausbildet, wirklich so winzig, als sollte ein Thermometer zum Fliegen-Fieber-Messen gebaut werden: Es sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaute Systeme, die Abmessungen von der Größenordnung eines Milliardstel Meters besitzen. Nanostrukturen sind ein interdisziplinäres und zukunftsweisendes Forschungsgebiet - sei es in der Informationstechnologie, den Materialwissenschaften, der Biosensorik, der Molekularbiologie oder der medizinischen Diagnostik.

    Kassel. Die Erfolgsaussichten sind groß, die Dimensionen, für die der neue deutschsprachige Diplomstudiengang "Nanostrukturwissenschaft" an der Universität Kassel ausbildet, wirklich so winzig, als sollte ein Thermometer zum Fliegen-Fieber-Messen gebaut werden: Es sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaute Systeme, die Abmessungen von der Größenordnung eines Milliardstel Meters besitzen. Nanostrukturen sind ein interdisziplinäres und zukunftsweisendes Forschungsgebiet - sei es in der Informationstechnologie, den Materialwissenschaften, der Biosensorik, der Molekularbiologie oder der medizinischen Diagnostik. An der Universität Kassel wurde 2002 ein interdisziplinäres Wissenschaftliches Zentrum gegründet, das "Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology" - kurz CINSaT genannt. Im CINSaT werden in enger Kooperation der Disziplinen Physik, Chemie, Biologie und Elektrotechnik/Informatik neuartige Nanostrukturen erforscht.

    Zum Wintersemester 2003/2004 werden erstmals Studierende in den neuen interdisziplinären Diplomstudiengang "Nanostrukturwissenschaft - Nanostructure and Molecular Sciences" aufgenommen, der vom Fachbereich Naturwissenschaften getragen wird. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester. Das Grundstudium von vier Semestern schließt mit der Diplomvorprüfung ab. Die Prüfungsleistungen für die Diplomvorprüfung werden studienbegleitend erbracht. Daran schließt sich das Hauptstudium von sechs Semestern (incl. Prüfungssemester) an sowie die Möglichkeit zur Promotion nach dem Studienabschluss.

    Der Studiengang wendet sich an junge Menschen mit guten Grundkenntnissen in allen naturwissenschaftlichen Fächern, die auch die Fähigkeit besitzen sollten, interdisziplinäre Zusammenhänge zu erkennen und herzustellen. Ein zielstrebiger, erfolgsorientierter Arbeitsstil ist für den Studienerfolg hilfreich und förderlich. Für den Studiengang Nanostrukturwissenschaft kann sich einschreiben, wer die Allgemeine Hochschulreife oder eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife besitzt.

    Der Kasseler Nanostruktur-Studiengang ist der bundesweit einzige grundständige Diplom-Studiengang zum Thema Nanostrukturwissenschaft. Einzig an der Würzberger Universität besteht ein ingenieurwissenschaftlich orientiertes Studienangebot 'Nanostrukturtechnik'.
    p
    2.285 Zeichen

    Eine Studieninformationsbroschüre zum Studiengang Nanostrukturwissenschaft kann im
    PDF-Format aus dem Internet ausgedruckt oder heruntergeladen werden:
    http://www.uni-kassel.de/zsb/nanowiss.pdf

    Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester, die Einschreibung in der Regel vom 1. August bis Mitte September möglich. Über die genauen Termine informieren die aktuellen Einschreibunterlagen. Diese sind abrufbar im Internet:
    http://www.uni-kassel.de/sik/form/antragsabrufd.ghk

    Die Studieninformationsbroschüre und die Einschreibunterlagen können auch beim Studienservice der Universität gegen Einsendung eines großen ausreichend frankierten Briefumschlages (für DIN A4) angefordert werden:
    Universität Kassel
    Studienservice
    * Postanschrift: 34109 Kassel

    Weitere Informationen zum neuen Studienangebot sind auch auf den Internet-Seiten des CINSaT zu finden: http://www.cinsat.uni-kassel.de/studiengang/studiengang.html

    Infos zum Thema
    Universität Kassel
    Abteilung Studium und Lehre
    tel (0561) 804 2204
    fax (0561) 804 7202/3196
    e-mail studienservice@uni-kassel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kassel.de/zsb/nanowiss.pdf
    http://www.cinsat.uni-kassel.de/studiengang/studiengang.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).