idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2014 10:58

Abschlussarbeit für den Weltraum

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Absolventen der Elektrotechnik und Informationstechnik der EAH Jena erhalten ihre Zeugnisse

    Am kommenden 14. November erhalten Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena ihre Abschlusszeugnisse. Dies erfolgt in guter Tradition in feierlichem Rahmen um 16.00 Uhr in der zweiten Etage von Haus 5 der EAH Jena.

    Außer den Absolventen und Mitgliedern des Fachbereichs nehmen auch Familienangehörige und Freunde der ehemaligen Studenten teil. Ohne deren praktische und moralische Unterstützung wäre ein Studium viel schwerer oder sogar nicht möglich gewesen. Bei dieser Feier soll auch für ihr Engagement gedankt werden.

    Traditionell spricht eine Absolventin bzw. ein Absolvent über die zurückliegende Zeit. In diesem Jahr übernimmt Martin Grimm diese Aufgabe. Die Abschlussarbeiten aller Absolventen waren anspruchsvoll und wichtig, jedoch hatte die von Martin Grimm noch eine Besonderheit: Er untersuchte und optimierte zum Abschluss seines Studiums der „Raumfahrtelektronik“ eine Baugruppe für einen Satelliten, die 2015 mit dem Satelliten BIROS tatsächlich in den Weltraum starten wird.

    Prof. Dr. Ludwig Niebel / sn


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).