idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2003 12:14

Jürgen Trittin zeichnet Werbespots für die Natur aus

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Naturschutzrolle für Kino und Fernsehen

    Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesumweltministerium

    Jürgen Trittin zeichnet Werbespots für die Natur aus
    Naturschutzrolle für Kino und Fernsehen

    Berlin/Bonn, 28. März 2003: Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat heute die Preise des Filmwettbewerbes "spots for nature" verliehen. "Mit diesem Wettbewerb wollen wir den Naturschutz mit den Mitteln der Werbebranche gerade für Jugendliche wieder attraktiv machen", sagte Trittin. Gefragt waren deshalb kurze einfallsreiche Filmbeiträge, die zeigen, wie sich Natur und Naturschutz mit dem Lebensgefühl junger Leute vereinbaren lassen.

    Ingesamt wurden in diesem Jahr 125 Werbefilme und Drehbücher zum Thema Natur eingereicht. Die Arbeiten wurden von einer hochkarätigen Jury aus Medien-, PR- und Umweltfachleuten bewertet. In zwei Kategorien, jeweils für Amateur- und Nachwuchsfilmer, wurden erste Preise vergeben. "Die Werbefilme zeigen, dass Naturschutz Spaß macht und nicht mit dem erhobenen Zeigefinger daherkommt", so Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Die Gewinner können in diesem Jahr an einem exklusiven Filmseminar auf der Naturschutzinsel Vilm teilnehmen.

    Die eingereichten Arbeiten wurden in den vier Kategorien Jugend, Amateure, Nachwuchs und Profis nach einem strengen Kriterienkatalog bewertet. "Wir haben in diesem Jahr zahlreiche Teilnehmer, die bereits zum zweiten Mal am Wettbewerb teilgenommen haben. Das ist für mich der beste Beweis, dass wir mit "spots for nature" den richtigen Ton gefunden haben. Ich kann mir gut vorstellen, dass unser Wettbewerb eine Keimzelle für ein Netzwerk von Nachwuchsfilmern werden könnte, die sich für die Natur begeistern", sagte Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundsamtes für Naturschutz.

    Veranstaltet wurde der Wettbewerb vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium, dem Bundesverband Jugend und Film und dem Kommunikationsverband. Die Gewinnerspots werden in einer Naturschutzrolle zusammengefasst und sollen im Kino und Fernsehen gezeigt werden.
    Gewinner des Filmwettbewerbes "spots for nature 2002"

    Kategorie Jugend:
    Lobende Erwähnung
    "Natur ist nicht alles", von Norbert Müller und Video-AG Schlossgymnasium Mainz
    Inhalt: Die Jugend zwischen Konsum und Natur - ohne Natur wäre alles nichts
    Jury-Kommentar: Ein für diese Kategorie außerordentlich professionell produzierter Spot, der aktuelle Bilderwelten mit einer griffig visualisierten Botschaft verknüpft.

    Kategorie Amateur:
    Erster Preis
    "Blaue Schale - Grüner Kern" von Ute Pollmann, Rainer Flaßpöhler, Martin Glöckner, Nils Hellmich
    Inhalt: Konsequentes Verhalten, selbst im Rausch!
    Jury-Kommentar: Eine gute Story, mit gutem Timing exzellent dar geboten. Besticht durch den Witz in der Umsetzung.

    Zweiter Preis
    "Reste", von Procon GmbH - Ragna Bittner, Karen Vollert, Dirk Kasparek, Arne Scholl
    Inhalt: Feiern macht Spaß - auch, wenn etwas übrig bleibt
    Jury-Kommentar: Zielgruppenorientierte Ansprache, mit einem Augenzwinkern präsentiert.

    Dritter Preis
    "Mietangebot" von Susanne Hoffmann
    Inhalt: Die Natur bietet eine vielfältige lebens- und liebenswerte Wohngemeinschaft, von der nicht nur
    Tiere träumen
    Jury-Kommentar: Originelle Idee, die die Verbindung zwischen Mensch und Natur geschickt aufgreift.

    Kategorie Nachwuchs:
    Erster Preis
    "100% abbaubar" von Gilbert Beronneau, Stephanie Ewald, Thomas Meifert, Herle Boy, Ina Klee, Ramazan Coskun, Mehmet Yuksel, Roland Schütz, Danijel Puric
    Inhalt: Eine multikulturelle Auseinandersetzung mit globalen Umweltgesetzen
    Jury-Kommentar: Überzeugendes Beispiel gelungener Integration und humorvolle Zielgruppen-
    orientierung durch Jugendsprache.

    Zweiter Preis
    "Unter Strom" von Andreas Beckmann, Jörn Auf dem Kampe, Christian Schulke, Felix Koziol, Hannes Demming, Manuel Niggenaber, Udo Welther, Bianca Boy
    Inhalt: Es gibt Wege, seine eigene Musik immer zu genießen
    Jury-Kommentar: Originelle Idee, frisch und professionell umgesetzt. Das Thema Zukunftsenergie humorvoll und lautstark inszeniert.

    Dritter Preis
    "Sondersendung.TV" von Stephan Haberzettl, Gabriel Leonardo Chiarello, Christine Diegler, Tanja Danisch, Lars Gerhold
    Inhalt: Katastrophen-Reality-TV - werden wir bald solche Sender haben?
    Jury-Kommentar: Der Spot nutzt ein geläufiges Genre, um auf die Probleme der Realität inironischer Zuspitzung aufmerksam zu machen

    Kategorie Profi:
    In dieser Kategorie fand die Jury keinen Beitrag auszeichnungswürdig!

    Kategorie Drehbuch:
    Lobende Erwähnungen
    "Der Hahn" und "Kinderträume" von Evi Zimmermann, "Fischen" von Philip Conrath, "hero" von Björn Buchner und "Umweltschutz lohnt sich" von Kirsten Kiesow


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).