idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2003 13:38

Medikationsfehler bei intravenöser Gabe von Arznei häufiger als erwartet

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Deutsch-Britische Studie erforscht Auswirkungen bei der Zubereitung und Verabreichung intravenöser Arzneimittel in Großbritannien

    Wie ein deutsch-britisches Forscherteam diese Woche in einer ethnographischen Studie zur Häufigkeit und Schwere von Medikationsfehlern bei der Gabe intravenöser Arzneimittel im British Medical Journal (Volume 326;29.März 2003) berichtet, sind Fehler bei der Zubereitung und Verabreichung intravenöser Arzneimittel immer noch ein Grund zu Besorgnis in Großbritannien.

    Es wurden Daten über die Anzahl, Art und die klinischen Auswirkungen von Fehlern bei der Zubereitung und Verabreichung intravenöser Arzneimittel an 6 bis 10 aufeinanderfolgenden Tagen auf 10 Stationen in zwei britischen Krankenhäusern erhoben. In diesem Zeitraum waren insgesamt 1,042 intravenöse Arzneimitteldosen für 106 Patienten verordnet.

    Fast die Hälfte der intravenös verabreichten Arzneimittel waren fehlerhaft. Zubereitungsfehler traten bei 32 Dosen auf (7%), Verabreichungsfehler bei 155 Dosen (36%), und beide Fehlerarten bei 25 Dosen (6%). In ungefähr einem Drittel der Fälle waren die Fehler potenziell schädlich für die Patienten. Die häufigsten Fehler waren die zu schnelle Verabreichung von Injektionen und Fehler bei mehrstufigen Zubereitungen.

    Die Autoren der Studie (Prof. N. Barber von der Universität London und Dr. Katja Taxis vom Pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen) folgern daraus, dass die Kombination verschiedener Maßnahmen, eine geringere Anzahl von Arzneimittelzubereitungen auf den Stationen, verbesserte Ausbildung und eine Technologie, die ermöglicht, Injektionen langsam zu verabreichen, die größte Auswirkung auf die Fehlerrate hat.

    Kontakt:

    Dr. Katja Taxis, Pharmazeutische Biologie
    Pharmazeutisches Institut
    Auf der Morgenstelle 8
    72076 Tübingen.
    Tel: (07071)29-75483
    Email: katja.taxis@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).