idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2003 15:20

Ausgezeichnete Forschung: Auf dem Weg zu risikoarmen Impfstoffen

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    VAAM-Promotionspreis 2003 für den Saarbrücker Mikrobiologen Dr. Frank Breinig

    Für seine herausragenden Leistungen bei der Erforschung neuer Impfstoffe ist Dr. Frank Breinig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Saarbrücker Lehrstuhl für Angewandte Molekularbiologie von Prof. Dr. Manfred Schmitt, mit dem Promotionspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ausgezeichnet worden. Die Jury der VAAM, mit mehr als 3.000 Mitgliedern die größte Vereinigung von Mikrobiologen im deutschsprachigen Raum, würdigte die Dissertation des Nachwuchswissenschaftlers damit als eine der vielversprechendsten Arbeiten auf dem Gebiet der Molekularbiologie und angewandten Mikrobiologie in diesem Jahr. Der renommierte Forschungspreis ist mit 1.600 Euro dotiert und wurde Dr. Breinig am 25. März während der VAAM-Jahrestagung in Berlin verliehen.

    Zu den Forschungsleistungen von Dr. Breinig:

    Aufgrund der Nebenwirkungen und Risiken, die mit zahlreichen Impfstoffen verbunden sind, wird derzeit weltweit mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Impfstoff-Systeme gearbeitet. Dr. Frank Breinig untersuchte die Impfstofftauglichkeit von Hefezellen und konnte zeigen, dass sie sich in besonderer Weise als Trägermaterial für Immunwirkstoffe eignen: Sie sind gut verträglich und können auch oral eingenommen werden; außerdem gelang es Dr. Breinig, die Hefezellen gentechnisch so zu verändern, dass sie erst im Darm an die so genannten M-Zellen andocken - und dort den Impfstoff seine Wirkung entfalten lassen.
    Weitere Experimente sollen diese Ergebnisse nun bestätigen. Mittelfristiges Ziel der Forschungen ist es, Hefen als risikoarme Impfstoffe für den Einsatz beim Menschen zu etablieren.

    Frank Breinig studierte an der Universität des Saarlandes Biologie mit dem Schwerpunkt Mikrobiologie/Biotechnologie und hat sowohl seine Diplomarbeit als auch seine experimentelle Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Schmitt angefertigt. In den nächsten zwei Jahren wird er seine Untersuchungen an der Saar-Uni fortsetzen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ihn dabei mit Sach- und Personalmitteln.

    Sie haben Fragen?
    Bitte wenden Sie sich an Dr. Frank Breinig (Angewandte Molekularbiologie), Tel.: 0681/302-4709, Fax: 0681/302-4710, E-Mail: fb@microbiol.uni-sb.de, Internet: http://www.uni-saarland.de/~f.breinig


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/~f.breinig


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).