idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2014 15:47

Neuer LL.M. Studiengang Staat und Verwaltung in Europa

Dr. Klauspeter Strohm Referat für Information und Kommunikation
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Am 3. November startete an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer das konsekutive Masterprogramm „Staat und Verwaltung in Europa“ (LL.M.). Das Angebot richtet sich an Juristinnen oder Juristen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, die sich in einem Bereich des öffentlichen Rechts spezialisiert haben und diese Kenntnisse nun vertiefen möchten.

    Der Einsatz von Juristinnen und Juristen im öffentlichen Sektor ist notwendig und vielfältig. Die Veränderungsprozesse infolge Globalisierung, Europäisierung und Transnationalisierung haben eine Fülle an neuen Regelungen und Regulierungsanforderungen erzeugt, deren Auswirkungen auf administrative Tätigkeitsfelder und auf das Verständnis von Staatlichkeit rechtskonform und strategisch eingeschätzt und umgesetzt werden müssen.

    Die Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms Staat und Verwaltung in Europa werden themenorientiert und fächerübergreifend auf die Übernahme von Führungsverantwortung in Berufsfeldern des öffentlichen Sektors oder auf entsprechende beratende Tätigkeiten vorbereitet. Die juristischen und verwaltungswissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen, die im Masterstudiengang vermittelt werden, befähigen zur wissenschaftlichen Reflexion und zu praxisnaher Problemlösung unter den Gesichtspunkten der Gesetzmäßigkeit, Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit.
    Die zentralen Themen, mit denen sich die derzeit 18 Studierenden auseinandersetzen, sind staatliche Regulierung, der europäische Verwaltungsraum, das Management öffentlicher Einrichtungen und gesellschaftliche sowie technologische Veränderungsprozesse, die unser Verständnis von Staatlichkeit beeinflussen.

    Der konsekutive Studiengang ist als anwendungsorientierter Vollzeit-Studiengang über einen Zeitraum von zwei Semestern angelegt und gebührenfrei. Der Abschluss Master of Laws berechtigt grundsätzlich zur Promotion und kann den Zugang in den höheren Dienst erleichtern.

    Der Masterstudiengang baut auf den langjährigen und guten Erfahrungen der Universität Speyer in der praktischen Vorbereitung von Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren auf das Berufsfeld der Verwaltung mit dem Speyerer Ergänzungsstudium auf. Studienleistungen, die bereits im Ergänzungsstudium erworben wurden, können daher im Masterstudiengang angerechnet werden.

    Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer als gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Länder ist das Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften in Forschung, Lehre und Weiterbildung in Deutschland. Sie widmet sich auf der Grundlage eines breiten methodischen Spektrums dem Thema der öffentlichen Verwaltung von der kommunalen bis zur globalen Ebene sowie den Beziehungen zwischen öffentlichem und privatem Sektor.

    Kontakt
    Prof. Dr. Wolfgang Weiß
    Leiter des Studiengangs „Staat und Verwaltung in Europa“
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
    Freiherr-vom-Stein-Str. 2 - D-67346 Speyer
    weiss@uni-speyer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).