idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2014 17:24

Herzanatomie kann Schlaganfallrisiko während einer Katheterablation von Vorhofflimmern beeinflus

Michael Wichert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Deutsche Stiftung für Herzforschung zeichnet Arbeit mit
    August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis aus

    Vorhofflimmern ist mit etwa 1,8 Millionen Betroffenen die häufigste Herzrhythmusstörung und verursacht ca. 30.000 Schlaganfälle pro Jahr in Deutschland. Vorhofflimmern führt zu einem erhöhten Schlaganfallrisiko. In der linken Herzvorkammer (Vorhof), vor allem im Vorhofohr (einem kleinen Blindsack, der am Vorhof hängt), entstehen beim Vorhofflimmern vermehrt Blutgerinnsel. Diese können dann, vom Blutstrom mitgeschleppt, Arterien im Gehirn verschließen und so einen Schlaganfall verursachen (Infos: www.herzstiftung.de/Herzrhythmusstoerungen-Sonderband.html). Vorhofflimmern kann außerdem unangenehmes schnelles Herzklopfen verursachen und die körperliche Leistungsfähigkeit einschränken. Diese Rhythmusstörung kann in vielen Fällen durch eine Katheterablation, bei der Vorhofgewebe verödet wird, dauerhaft beseitigt werden. Eine seltene Nebenwirkung dieser Therapie ist, dass dabei Schlaganfälle ausgelöst werden können.

    In einer Forschungsarbeit konnte Dr. med. Jedrzej Kosiuk, Abteilung für Rhythmologie am Herzzentrum Leipzig – Universitätsklinik, belegen, dass die anatomische Beschaffenheit des linken Vorhofohrs – man unterscheidet vier Kategorien – einen Einfluss auf das Risiko für die Bildung von Thromben bei einer Ablationstherapie hat. Diese Arbeit mit dem Titel „Bedeutung der Morphologie des linken Vorhofohrs für das Schlaganfallrisiko im Zusammenhang mit einer Katheterablation von Vorhofflimmern“* wurde als beste von insgesamt neun Arbeiten auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) mit dem August und Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.
    „Das Modell von Dr. Kosiuk zur Abschätzung des individuellen Schlaganfallrisikos durch Thrombenbildung während einer Katheterablation – anhand anatomischer Eigenschaften des linken Vorhofohrs – ist bisher einmalig und ein innovativer Beitrag zur Schlaganfallbekämpfung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Die Studie ist deshalb eine wichtige Grundlage für weitere Untersuchungen“, würdigte Prof. Dr. med. Udo Sechtem, Vorstandsvorsitzender der DSHF die Arbeit.

    Indikator für erhöhtes Schlaganfallrisiko: die „Chicken wing“-Form
    Die Studie basiert auf einem der weltweit größten Register von Patienten mit Ablation von Vorhofflimmern und umfasst 2.570 Patienten. Für die statistische Auswertung wurden 17 Patienten, die innerhalb von 30 Tagen nach Ablation einen Schlaganfall erlitten mit 68 vergleichbaren ereignisfreien Patienten, d. h. ohne Thrombenbildung bzw. Schlaganfall, verglichen. Bei beiden Patientengruppen wurde mittels Computertomographie des Herzens die Form des Vorhofohres bestimmt und einer von vier Kategorien zugeordnet: Cactus (Kaktus), Chicken wing (Hühnerflügel), Windsock (Windsack) und Cauliflower (Blumenkohl).
    Das Ergebnis der Untersuchung: Bei 65% der Patienten mit einem Schlaganfall entsprach das linke Vorhofohr anatomisch der Chicken-wing-Form, bei 18% entsprach es der Cactus-Form, bei 12% der Windsock-Form und bei 5% der Cauliflower-Form. Ganz anders bei den ereignisfreien Patienten: Nur bei 21% von ihnen entsprach das linke Vorhofohr der Chicken-wing-Form, 24% der Cactus-, 13% der Windsock- und 42% der Cauliflower-Form. „Daraus ergibt sich bei Patienten mit einem Vorhofohr in Form eines Chicken wing ein mehr als siebenfach erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall während und kurz nach einer Katheterablation. Diese Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Risikokalkulation und mögliche Entstehungsmechanismen für einen Schlaganfall“, unterstreicht Dr. Kosiuk.

    Verbesserung der Patientensicherheit
    Als mögliche Erklärung führt Dr. Kosiuk an, dass die während der Ablation freigesetzten Mikrothromben, die an der Katheterspitze und an den frischen Verletzungen entstehen, sich in länglichen und geschlängelten Herzohren („Chicken wing“-Form) ansammeln und einen Auslöser für die Entstehung von größeren Gerinnseln darstellen. Die anderen, eher erweiterten Formen der Herzohren werden möglicherweise fortlaufend und besser durchspült und bergen so ein geringeres Risiko für die Entstehung von Gerinnseln. „Diese neuen Überlegungen können zur deutlichen Verbesserung der Patientensicherheit führen und bilden die Grundlage für weitere wissenschaftliche Untersuchungen.“

    *Die prämierte Arbeit konnte in der Fachzeitschrift Heart Rhythm publiziert werden: Kosiuk J. et al., Impact of left atrial appendage morphology on peri-interventional thromboembolic risk during catheter ablation of atrial fibrillation. Heart Rhythm, Vol. 11, Issue 9, Pages 1522–1527, Sept. 2014.

    Weitere Informationen zur von der Deutschen Herzstiftung gegründeten Deutschen Stiftung für Herzforschung unter www.dshf.de

    Hinweis für Redaktionen zu Bildmaterial:
    Bildmaterial zu dieser Forschungsarbeit und ein Foto des Preisträgers finden Sie zur Ansicht auf dem beigefügten PDF. In druckfähiger Form sind diese Bilder erhältlich bei: Michael Wichert (wichert@herzstiftung.de, Tel. 069 955128-114).

    33/2014

    Informationen:
    Deutsche Herzstiftung e.V./
    Deutsche Stiftung für Herzforschung
    Pressestelle:
    Michael Wichert/Pierre König
    Tel. 069/955128-114/-140
    Fax: 069/955128-345
    E-Mail: wichert@herzstiftung.de /
    koenig@herzstiftung.de
    www.herzstiftung.de/www.dshf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.herzstiftung.de/Herzrhythmusstoerungen-Sonderband.html
    http://www.dshf.de


    Bilder

    V. l. n. r.: Prof. Dr. Udo Sechtem, Vorsitzender der DSHF; Lieselotte Becht, Stifterin; Dr. Jedrzej Kosiuk, Preisträger; Prof. Dr. Hellmut Oelert, Vorsitzender des Wiss. Beirats der DSHF.
    V. l. n. r.: Prof. Dr. Udo Sechtem, Vorsitzender der DSHF; Lieselotte Becht, Stifterin; Dr. Jedrzej ...
    Foto: Thomas Hauss/DGK
    None

    Darstellung der Vorhofohr-Morphologie: Abb. 1: Vorhofohrmorphologie: A. Cactus, B: Chicken wing, C: Windsock, D: Cauliflower
    Darstellung der Vorhofohr-Morphologie: Abb. 1: Vorhofohrmorphologie: A. Cactus, B: Chicken wing, C: ...
    Aufnahmen: Herzzentrum Leipzig – Universitätsklinik
    None


    Anhang
    attachment icon Bildauswahl-Forschungspreis-DSHF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    V. l. n. r.: Prof. Dr. Udo Sechtem, Vorsitzender der DSHF; Lieselotte Becht, Stifterin; Dr. Jedrzej Kosiuk, Preisträger; Prof. Dr. Hellmut Oelert, Vorsitzender des Wiss. Beirats der DSHF.


    Zum Download

    x

    Darstellung der Vorhofohr-Morphologie: Abb. 1: Vorhofohrmorphologie: A. Cactus, B: Chicken wing, C: Windsock, D: Cauliflower


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).