idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2003 11:03

Neue Sozialerhebung des DSW startet: Website mit Informationen geschaltet

Stefan Grob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Studentenwerk

    (Berlin, 3125. März 2003) Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat in Kooperation mit HIS, Hochschul-Informations-System GmbH eine gemeinsame Website (www.sozialerhebung.de) geschaltet, um die Informationen rund um die soziale Lage der Studierenden zu verbessern. Damit wird zugleich der Auftakt zur 17. Sozialerhebung unter den Studierenden gegeben. Im Mai werden bundesweit rund 70.000 Fragebögen verschickt, um ein aktuelles Bild von der wirtschaftlichen und sozialen Situation der Studierenden, und damit wichtige Informationen zur Qualitätssicherung des Studienstandortes Deutschland, zu erhalten.

    Die Sozialerhebung zählt zu den wichtigsten bildungs- und hochschulpolitischen Planungs- und Entscheidungsgrundlagen in Deutschland. 60.000 Fragebögen werden im Mai an deutsche Studierende verschickt. Auch ausländische Kommilitoninnen und Kommilitonen werden wieder befragt. Sie erhalten erstmals einen zweisprachigen Fragebogen in Deutsch und in Englisch. Rund 10.000 Studierende dieser Zielgruppe werden angeschrieben. Die Ergebnisse der 17. Sozialerhebung werden im Sommer 2004 präsentiert.

    Die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks wird vom Bundesbildungsministerium gefördert und von HIS, Hochschul-Informations-System GmbH in Hannover durchgeführt. Schon seit 1951 werden in regelmäßigen Zeitabständen Studierende befragt. Damit hat sich die Sozialerhebung national und international zu einer einzigartigen Langzeitstudie entwickelt. Nach ihrem Vorbild wurden ähnliche Umfragen auch in den Niederlanden, Frankreich, Irland, Finnland, Österreich, Belgien und Italien gestartet und im Euro-Student-Report zusammengefasst. Die 16. Sozialerhebung im Jahr 2000 hatte beispielsweise ergeben, dass immer weniger Kinder aus einkommensschwachen Familien ein Studium aufnehmen. Nach jahrzehntelangen Kürzungen bei der Ausbildungsförderung (BAföG) war ihnen der Weg an die Hochschulen auf Grund finanzieller Probleme zunehmend erschwert. Dies war der Anlass für die Bundesregierung, im April 2001 das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu novellieren. "Die 17. Sozialerhebung wird unter anderem zeigen, ob durch diese Maßnahme die Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich verbessert werden konnte", sagte der Generalsekretär des DSW, Dieter Schäferbarthold. Weitere Informationen gibt es unter www.studentenwerke.de und www.his.de

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Mechthild Klett, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 0 30/29 77 27- 20, E-Mail: klett@studentenwerke.de


    Weitere Informationen:

    http://www.studentenwerke.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).