idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2003 11:22

Elite & Forschungsstandort Deutschland

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    04. Pressemitteilung, 31. März 2003

    Einladung:
    "Würden Sie noch einmal kommen?"
    Deutschlands internationale Wissenschaftselite
    über ihre Erfahrungen mit dem Forschungsstandort

    Pressegespräch der Alexander von Humboldt-Stiftung mit den Wolfgang Paul- und Sofja Kovalevskaja-Preisträgern
    am 9. April 03, 18:00 Uhr
    Presseclub Bonn, Heinrich-Brüning-Str. 20, 53113 Bonn

    Ausgestattet mit einem Preisgeld von bis zu 2,3 Millionen Euro (!) pro Person - und begleitet von der hohen Erwartung, dem Wissenschaftsstandort Deutschland einen weithin sichtbaren Impuls zu geben: So begannen die 43 Wolfgang Paul- und Sofja Kovalevskaja-Preisträger aus aller Welt vor gut 18 Monaten ihre dreijährigen Forschungsaufenthalte in Deutschland. Sollen die zwei immens hoch dotierten Programme als lohnende Investition fortgeführt werden? Auf dem Pressegespräch zur ersten Zwischenbilanz stellen sich sechs Preisträger Ihren Fragen und berichten von guten und weniger guten Erfahrungen mit dem Forschungsstandort Deutschland.
    Zusatz-Infos: http://www.humboldt-foundation.de/presse/termine

    Das Pressegespräch ist Auftakt eines zweitägigen Arbeitstreffens der Paul- und Kovalevskaja-Preisträger in Siegburg. Nach einer Zwischenevaluation des Programms durch die Humboldt-Stiftung werden Preisträger und ihre deutschen Kooperationspartner über Fortschritte und neue Strukturen, aber auch Probleme wie z. B. den Mangel an qualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeitern in Deutschland diskutieren. Für Journalisten ist eine Teilnahme an dieser Veranstaltung nur nach vorheriger Akkreditierung möglich.

    Bei dem Wolfgang Paul- und dem Sofja Kovalevskaja-Preis handelt es sich um die höchst dotierten Auszeichnungen in der Wissenschaftsgeschichte Deutschlands. Das Besondere: Beide Preise wurden bislang nur ein einziges Mal vergeben.

    Mit einer Dotierung von bis zu 2,3 Millionen Euro entspricht die Preissumme des Paul-Preises dem doppelten Finanzvolumen des Nobelpreises. Er wurde am 6. November 2001 an 14 Wissenschaftler verliehen. 29 herausragende Nachwuchswissenschaftler erhielten den Sofja Kovalevskaja-Preis mit einer Dotierung von bis zu 1,2 Millionen Euro pro Person. Bei der Preisverleihung am 31. Januar 2002 waren die jüngsten Preisträger gerade 27 Jahre alt.

    Die Programme werden mit rund 36 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms der Bundesregierung (ZIP) finanziert. Die Mittel stammen aus Erlösen, die die Versteigerung der UMTS-Lizenzen einbrachte.

    50 Jahre Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt eine wissenschaftliche Tätigkeit in Deutschland. 1953 wurde die Stiftung in Bonn-Bad Godesberg wiedererrichtet. Heute verbindet das Humboldt-Netzwerk weltweit 23.000 Humboldtianer aller Fachgebiete in 130 Ländern.

    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

    ANTWORT-FAX
    Tel. : +49 / (0)228 / 833-258
    AN: 0228-833216 Fax : +49 / (0)228 / 833-216
    E-Mail: presse@avh.de

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jean-Paul-Straße 12

    53173 Bonn

    Pressegespräch der Alexander von Humboldt-Stiftung mit den Wolfgang Paul- und Sofja Kovalevskaja-Preisträgern

    am 9. April 03, 18:00 Uhr
    Presseclub Bonn, Heinrich-Brüning-Str. 20, 53113 Bonn

    Bitte senden Sie dieses Fax umgehend zurück an die Alexander von Humboldt-Stiftung und kreuzen Sie bitte Zutreffendes an:

    ich nehme teil am Presegespräch

    ich kann leider nicht teilnehmen, wünsche mir aber weitere Informationen

    Name:
    Medium:
    Straße:
    PLZ und Ort:
    Tel.:
    Fax:
    E-Mail:


    Weitere Informationen:

    http://www.humboldt-foundation.de/termine


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).