idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2003 11:50

Schreiben statt telefonieren

Michael Kip Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI

    Computergestützte Zusammenarbeit im Unternehmen wird salonfähig und sicher

    Instant Messaging für Unternehmen um Echtzeit-Kooperation angereichert

    Whiteboard, Mindmapping, Brainstorming integriert

    [Darmstadt, 31.3.2003] Unternehmensweites Instant Messaging (Enterprise Instant Messaging; EIM) ist eine Möglichkeit, betriebliche Abläufe und Kommunikationsprozesse schneller und effizienter zu gestalten. Statt Telefon oder eMail zu verwenden, werden Nachrichten direkt auf den Bildschirm der Kollegen gesendet. Mehr und mehr Unternehmen setzen auf den Einsatz von IM-Lösungen. Die Nutzung der meist kostenlos verfügbaren öffentlichen IM-Systeme stellt allerdings die EDV-Abteilungen der Firmen vor große Sicherheitsprobleme; diese Systeme bieten darüber hinaus meist wenig Unterstützung für verteilte Teamarbeit.

    Die Darmstädter go4teams GmbH, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts IPSI, bietet deshalb ab sofort den "DyCE Instant Messenger" an. Diese Software bietet Kommunikationsunterstützung via Chat und Kurznachrichten und unterstützt die verteilte Teamarbeit im Unternehmen. Dazu stehen direkt in der Instant-Messaging-Anwendung Kooperationswerkzeuge bereit, die sich auch in größeren Gruppen für die verteilte Zusammenarbeit einsetzen lassen. Die Möglichkeit, das Instant-Messaging-System mit betrieblichen Anwendungen zu integrieren, macht Telekooperation und Kommunikation zu einem wichtigen Bestandteil betrieblicher Abläufe.

    Der "DyCE Instant Messenger", realisiert auf Basis der am Fraunhofer IPSI entstandenen und von der go4teams weiterentwickelten Groupware-Plattform DyCE, ist speziell auf den Einsatz in Unternehmen hin zugeschnitten. Er verwendet eine eigene Kooperations-Server-Software, die innerhalb des Firmennetzes auf existierenden Servern installiert werden kann. So sind Vertraulichkeit der Kommunikation sowie zentrale Administrierbarkeit des Dienstes gewährleistet. Schnittstellen zu Datenbanksystemen und LDAP-basierten Verzeichnisdiensten erlauben die Integration des Kooperations-Servers mit der bereits im Betrieb vorhandenen Infrastruktur. Nutzerdaten können so weiterhin zentral gehalten und administriert werden.

    Der "DyCE Instant Messenger" bietet damit auf sicherer Basis die Möglichkeiten, die die Benutzer von IM-Systemen gewöhnt sind: Er stellt individuelle Kontaktlisten bereit, erlaubt die Einstellung von Erreichbarkeitsinformationen, unterstützt die Kommunikation zwischen Nutzern via Instant Messages (kurze Nachrichten, die auf dem Bildschirm des Empfängers angezeigt werden, sofern dieser online ist), sowie in Form von Chats, in denen auch in größeren Gruppen in textform diskutiert werden kann.

    Whiteboard, Mindmapping, Brainstorming integriert

    Darüber hinaus bietet der "DyCE Instant Messenger" integrierte Werkzeuge zur Echtzeit-Kooperation, die speziell für den produktiven Einsatz in verteilten Teams entwickelt wurden. Neben einem gemeinsamen Whiteboard und einem kooperativen Texteditor sind Werkzeuge für gemeinsames Brainstorming, Mind-Mapping sowie ein gekoppelter Web-Browser verfügbar. Diese kooperativen Werkzeuge lassen sich in Gruppen-Arbeitsbereichen kombinieren, die -- ähnlich wie virtuelle Meetings -- auch in größeren verteilten Gruppen eingesetzt werden können. Alle Arbeitsinhalte werden hierbei im Groupware-Server gespeichert, stehen also auch für die asynchrone und längerfristige Kooperation zur Verfügung. Die Menge der verfügbaren Kooperationswerkzeuge soll nach und nach ergänzt werden.

    Schnittstelle zu NetMeeting

    Über eine separat erhältliche Integration mit "Microsoft NetMeeting" bietet der "DyCE Instant Messenger" Unterstützung für Audio/Video-Kommunikation sowie -- per Application Sharing -- die Integration existierender Anwendungen, z.B. herkömmlicher Office-Anwendungen.

    Der "DyCE Instant Messenger" ist in Java realisiert und damit plattformübergreifend einsetzbar. Er kann innerhalb von Firmennetzen, sowie unter Verwendung des integrierten HTTP-Tunnelling auch über Firewalls und Web-Proxies hinweg eingesetzt werden, bietet also sichere Telekooperation selbst dort, wo in räumlich verteilten Teams zusammengearbeitet wird.

    Für einen Preis von ab EUR 3.000,- (je nach Ausbaustufe) ist der DyCE Groupware-Server erhältlich, der die Verwaltung der kooperativen Arbeitsbereiche, die Speicherung der Kooperationsinhalte sowie die Kopplung der angeschlossenen Instant Messaging-Anwendungen übernimmt. Die go4teams GmbH bietet darüber hinaus die Integration des Instant Messaging-Systems in die innerhalb des Betriebes bereits eingesetzten Arbeits- und Informationsumgebungen (z.B. Intranet-Portale, Dokumentablagen oder Web-basierte Groupware-Anwendungen) an. Damit können unmittelbar aus den Arbeitsumgebungen heraus Kommunikations- und Kooperationswerkzeuge des "DyCE Instant Messenger" angesprochen werden. So erweitern die Möglichkeiten des Instant Messaging und der Echtzeit-Kooperation existierende Business-Systeme sinnvoll und reichern sie um neue Möglichkeiten zur Kommunikation und Kooperation an.

    Auf der Web-Site des Unternehmens unter http://www.go4teams.com steht eine kostenlose Testversion des "DyCE Instant Messenger" zum Download zur Verfügung. Diese Testversion nutzt eine Installation der Serversoftware auf einem Rechner von go4teams, der über das Internet erreichbar ist. Eine Teststellung des Servers für eine Installation vor Ort ist auf Rückfrage erhältlich.

    Firmenkontakt: go4teams GmbH, Dr. Daniel Tietze, Julius-Reiber-Straße 15A, 64293 Darmstadt, Tel. 0700-GO4TEAMS oder 06151/869-542-0, Mail info@go4teams.com, Web: http://www.go4teams.com

    5370 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten


    Weitere Informationen:

    http://www.go4teams.com/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).