idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2003 12:09

Private Stiftung bringt Managementnachwuchs aus Mittel- und Osteuropa zum Studium nach Deutschland

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Vom 31.-3. Bis 1.4.2003 findet im Gustav-Stresemann-Institut (GSI) Bonn die Auswahl im "Mummert-Programm" statt.

    Die 2001 gegründete Beatrice und Rochus Mummert-Stiftung stellt dem DAAD Mittel für die Vergabe von Stipendien zur Verfügung, die hochqualifizierten Studierenden der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften aus ausgewählten Ländern Mittel- und Osteuropas mit einer bis zu dreijährigen Förderung den Erwerb eines Diploms an einer deutschen Hochschule ermöglichen sollen.

    Ziel des Stipendienprogramms ist es, junge hochqualifizierte Führungsnachwuchskräfte in die Lage zu versetzen, nach Rückkehr in ihrem Heimatland einen wesentlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz von Unternehmen und Staatswesen sowie zur erfolgreichen Integration ihres Landes in die EU zu leisten.
    Auf Grund von Vorauswahlen in den Heimatländern wurden 20 Bewerber zur Endauswahl nach Bonn eingeladen. Sie kommen aus Bulgarien, Lettland, Polen und Rumänien. Diejenigen Bewerber, die bei den persönlichen Vorstellungsgesprächen in Bonn ausgewählt werden, können bereits zum Wintersemester 2003/2004 ihr Studium an der Universität Köln (Wirtschaftswissenschaften) bzw. an der RWTH Aachen (Ingenieurwissenschaften) aufnehmen.

    Bestandteil des Programmprofils ist eine intensive fachliche und persönliche Betreuung der Stipendiaten an den Gasthochschulen durch den DAAD und die Mummert-Stiftung. Hierzu stehen an den Hochschulen Tutoren als ständige Ansprechpartner für die Stipendiaten zur Verfügung. Jeder Stipendiat erhält eine eigene PC-Ausstattung. Eine intensive persönliche Betreuung soll behilflich sein, Deutschland in allen seinen Facetten - sei es Kulturleben, Wirtschaft und Staatswesen, aber auch Familienleben und Freizeitgestaltung - kennen zu lernen. Vorgesehen ist ein begleitendes Seminarprogramm zu Themen der deutschen Kultur und Landeskunde, der europäischen Integration und der Unternehmensführung.

    Das Programm ist auf eine Dauer von 40 Jahren angelegt und wird in jedem Jahr für eine wechselnde Gruppe von osteuropäischen Ländern ausgeschrieben.

    Das Beispiel kann Schule machen: Die Stiftung ist für weitere Beteiligungen der Wirtschaft am Stipendienprogramm offen.

    Information und Kontakt:
    DAAD:
    Herr Zettler, Frau Hillers
    Tel. 0228-882-110/-671
    Fax: 0228-882-444
    e-mail: zettler@daad.de,
    e-mail: hillers@daad.de


    Mummert- Stiftung:
    Dr. Rochus Mummert
    Tel. u. Fax: 08663/ 56 66
    Dr. Joachim Schniewind
    Tel. 08170/511, Fax: 08170/997877

    ----------------------------------------


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).