idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2014 15:15

MHH ehrt 144 Doktoranden

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Urkunden- und Preisverleihung am heutigen Freitag in der Medizinischen Hochschule

    ACHTUNG SPERRFRIST:
    Freitag, 14. November 2014, 15.15 Uhr

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) begeht heute zum 29. Mal ihre Promotionsfeier und lädt dazu Preisträger und Doktoranden, Verwandte und Freunde ab 15.15 Uhr in den Hörsaal F, Gebäude J1 der Hochschule, ein. MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum verleiht die Urkunden für die erfolgreich beendeten Doktorarbeiten an 144 Doktoranden, darunter sind 62 junge Humanmedizinerinnen und 39 Humanmediziner, 15 Zahnmedizinerinnen und acht Zahnmediziner, zwölf Doktorinnen und vier Doktoren der Naturwissenschaften, eine Humanbiologin und zwei Humanbiologen, sowie eine Doktorandin der Bevölkerungsmedizin. 19 von ihnen haben ihre Promotion „mit Auszeichnung“ abgeschlossen. Die beiden mit jeweils 2.500 Euro dotierten Promotionspreise überreicht Professorin Dr. phil. Denise Hilfiker-Kleiner, MHH-Forschungsdekanin, gemeinsam mit Manfred Seidel von der Gesellschaft der Freunde der MHH e.V. an Dr. rer. nat. Juliane Dörrbecker (29) und Dr. med. Jörg Langemeier (37).

    Die Promotionspreise

    Neue Erkenntnisse über das Hepatitis C Virus

    Weltweit sind etwa 160 Millionen Menschen mit dem Hepatitis C Virus (HCV) infiziert und tragen ein erhöhtes Risiko für schwere Lebererkrankungen. Das Virus ist sehr flexibel und weicht dem Immunsystem geschickt aus. Eine besondere Rolle spielt dabei die Virushülle. Die Naturwissenschaftlerin Juliane Dörrbecker untersuchte in ihrer Doktorarbeit am Twincore-Institut für Experimentelle Virologie die Hauptkomponenten der Virushülle, die Proteine E1 und E2. Sie entwickelte ein Zellkulturmodell, mit dem sie die Eigenschaften dieser Hüllproteine studieren konnte, und zwar mit HCV Hüllproteinen, die direkt aus Patienten stammen. Das Modell ermöglicht, besser zu verstehen, wie Antikörper das Virus ausschalten. Juliane Dörrbecker untersuchte mit Kollegen die Stabilität des Virus unter Umwelteinflüssen. Dabei konnten sie nachweisen, dass alle HCV Genotypen in Flüssigkeiten recht stabil sind und auch angetrocknete Viren infektiös sein können. Daher ist die gemeinsame Nutzung von Wasser, Flasche und Filter beim Drogenkonsum ein potentieller Übertragungsweg für HCV. Diese Ergebnisse liefern wichtige Hinweise für den praktischen Schutz vor HCV im Drogenmilieu.

    Mechanismus einer komplexen Immunschwäche entschlüsselt

    Für seine Doktorarbeit untersuchte Jörg Langemeier im MHH-Institut für Virologie das Erbgut von vier Geschwistern, bei denen eine genetisch bedingte Immunschwäche beschrieben wurde. Aufgrund einer Genmutation war die Menge eines bestimmten Signalproteins vermindert, die Immunzellen konnten bakterielle Infektionen nicht ausreichend bekämpfen. Der molekularbiologische Wirkungsmechanismus blieb zunächst ungeklärt und wurde Gegenstand dieser Arbeit. Jörg Langemeier konnte zeigen, dass aufgrund der Mutation, die sich im nicht-codierenden Bereich des Gens befindet, der erste Schritt in der Signalprotein-Entstehung gestört ist: die Reifung der Boten-RNA. Diese Erkenntnisse erweitern das Verständnis von der Reifung der Boten-RNA und können helfen, neue Gentherapieverfahren zu entwickeln.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima
    regional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).