idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2014 09:08

Schlüsseltechnologie für die unterschiedlichsten Branchen

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    9. Jenaer Lasertagung am 20. und 21. November an der EAH Jena

    In dieser Woche findet die 9. Jenaer Lasertagung auf dem Campus der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena statt. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am 20. November, um 9.30 Uhr, in Hörsaal 7 (Haus 4) der Hochschule.

    Experten aus ganz Deutschland und der Schweiz stellen ihre neuesten Forschungsergebnisse aus der Lasermaterialbearbeitung vor. Zeitgleich findet in der Aula (Haus 4, EG) eine umfangreiche Fachausstellung statt. Das Programm umfasst zahlreiche Vorträge zu den Themen „Ultrakurzpulsbearbeitung“ sowie „Innovative Lasermaterialbearbeitungssysteme“.

    Prof. Dr. Thomas Graf vom Institut für Strahlwerkzeuge der Universität Stuttgart ist Keynote-Sprecher des ersten Veranstaltungstages. Er referiert über den „Ultra-Kurz-Puls Scheibenlaser“. Im Hauptreferat am Freitag stellt Prof. Dr. Andreas Ostendorf vom Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik der Ruhr-Universität Bochum die „Ultrapräzisionsbearbeitung mit Femtosekunden Laserpulsen“ vor.

    Die hoch innovative Lasertechnik ist eine Schlüsseltechnologie für die unterschiedlichsten Branchen. Die Jenaer Lasertagung hat sich dabei längst zu einer festen Größe in den Bereichen der Laserwissenschaften, -technik und -industrie etabliert. Alle zwei Jahre wird sie von der EAH Jena und dem Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung (ifw) Jena gemeinsam organisiert.

    Unterstützer und Sponsoren der diesjährigen Tagung sind die Unternehmen Asphericon, JENOPTIK, Linde, ROFIN, Stiefelmayer-Lasertechnik und TRUMPF; weiterhin die Sparkasse Jena-Saale-Holzland sowie der DVS-Landesverband Thüringen, Jena-Wirtschaft, das Kompetenznetzwerk Optonet und die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT).

    Kontakt: Prof. Dr. Jens Bliedtner
    jens.bliedtner@fh-jena.de

    sn


    Weitere Informationen:

    http://lasertagung-jena.de
    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Dr. Kerstin Hecht, Fachbereich SciTec, und ein Student im Laserlabor der EAH Jena
    Dr. Kerstin Hecht, Fachbereich SciTec, und ein Student im Laserlabor der EAH Jena
    Foto: Jan-Peter Kasper, Universität Jena
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Dr. Kerstin Hecht, Fachbereich SciTec, und ein Student im Laserlabor der EAH Jena


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).