idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2003 10:34

Matinee

Britta Weber M. A. Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    6.April 2003
    10.00 Uhr - 15.00 Uhr
    Der schöne Schein der Gewalt. Legitimation und Ästhetisierung des Krieges

    Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jörn Rüsen (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen), und Prof. Dr. Jürgen Straub (Universität Chemnitz)

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

    Herfried Münkler(Humboldt-Universität zu Berlin)
    Die neuen Kriege

    Kurt Röttgers
    (FernUniversität, Hagen)
    Bilder des Kampfs - Bilder des Leids

    Wolfgang Ernst
    (Humboldt-Universität zu Berlin)
    Ästhetik und mediale Aisthesis der Gewalt: Kriegsbilder

    Martina Mittag
    (Sinzig)
    Mit Wort- und Waffengewalt: vom "Krieg der Körper zum körperlosen Krieg"

    Joachim Renn
    (Nürnberg)
    Gewalt als Kommunikationsmedium


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).