idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2014 15:14

Deutsche Hochdruckliga tagt in Berlin: Bluthochdruck ganzheitlich behandeln

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin – Bluthochdruck ist gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an jährlich 9,4 Millionen Todesfällen beteiligt. Denn das oft unbemerkte Leiden hat tödliche Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Dabei lässt sich Bluthochdruck leicht feststellen und meist wirksam behandeln. Auf dem 38. wissenschaftlichen Kongress „Hypertonie und Prävention 2014“ der Deutschen Hochdruckliga e.V.® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention (DHL®) vom 11. bis 13. Dezember 2014 in Berlin diskutieren internationale Experten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über Bluthochdruck, dessen Therapie und wie diese zu den Betroffenen gelangt.

    Zu oft wissen Menschen mit Bluthochdruck nichts von ihrer Krankheit und deren Folgen: Erhöhter Blutdruck ist die wichtigste Ursache weltweit für den vorzeitigen Tod und Behinderung – er schädigt Gefäße und Organe wie Herz, Nieren und Gehirn. Ob Gefäßverkalkung, Übergewicht oder Zahngesundheit – sie hängen eng mit dem Herz-Kreislauf-System zusammen. Gerade diese Begleit- und Folgeerkrankungen rückt der Kongress unter dem Motto „Hypertonie ganzheitlich diagnostizieren und behandeln“ ins Blickfeld. Praxis-Studien haben gezeigt, dass vier von fünf Hypertonikern übergewichtig oder adipös sind. „Daraus entstehen neben der Hypertonie dann Diabetes und Arteriosklerose, umgangssprachlich auch Gefäßverkalkung genannt“, so Professor Dr. med. Jürgen E. Scholze, Kongresspräsident und Direktor der Medizinischen Poliklinik am Standort Mitte der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Umso wichtiger sei es, dass Ärzte Bluthochdruck nicht gesondert behandeln, sondern die Erkrankung und ihre Folgen interdisziplinär bekämpfen, so der Experte. Aus diesem Grunde haben die Veranstalter als ein Novum die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften der Kardiologen, Nephrologen, Neurologen, Angiologen, Pulmonologen, Diabetes – und Arteriosklerosespezialisten und anderer Disziplinen dafür gewonnen, gemeinsame Sitzungen mit der Hochdruckliga abzuhalten, um die Probleme des hohen Blutdrucks interdisziplinär von möglichst vielen Seiten zu beleuchten und zu diskutieren.

    Neben aktuellen Ergebnissen aus Klinik und Praxis widmet sich der Kongress auch neuesten Erkenntnissen aus der Hypertonie-Forschung: „Obwohl Bluthochdruck sich bereits gut behandeln lässt, sind noch längst nicht alle Fragen geklärt: Beispielsweise gilt es, die komplexen genetischen Grundlagen dieser Krankheit weiter zu entziffern“, sagt Kongresspräsident Professor Dr. med. Thomas Unger, Wissenschaftlicher Direktor CARIM School for Cardiovascular Diseases, Maastricht University. Diese könnten eine individuelle Behandlung ermöglichen. Denn nicht jeder Bluthochdruck-Patient spricht auf Standard-Therapien an.

    Um auch den medizinischen Nachwuchs für die Hypertonie-Forschung zu begeistern, bietet die Jahrestagung der DHL® in diesem Jahr erstmals das ganztätige integrierte Symposium „Experimentelle Hypertonieforschung für junge Hypertensiologen“ an. Außerdem informiert das öffentliche Patientenseminar am Samstag, den 13. Dezember 2014 beispielsweise darüber, wie Patienten ihren Blutdruck optimal selbst messen. Individuelle Behandlungsansätze, genetische Ursachen der Hypertonie sowie Kongresshighlights aus Klinik und Praxis und der aktuellen Hypertonie-Forschung diskutieren Experten auch auf der Kongress-Pressekonferenz am 11. Dezember 2014 um 12.30 Uhr.

    ********************************************************************************************************

    Terminhinweise:

    Hypertonie und Prävention 2014
    38. wissenschaftlicher Kongresses der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL®-
    Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
    Termin: 11. bis 13. Dezember 2014 in Berlin
    Ort: Maritim Hotel Berlin, Stauffenbergstraße 26, Berlin-Tiergarten
    Hier finden Sie das aktuelle Kongressprogramm.

    Pressekonferenz anlässlich „Hypertonie und Prävention Berlin 2014“
    Termin: Donnerstag, 11. Dezember 2014, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Ort: Maritim Hotel Berlin, Salon Paris 13/14, 1.OG

    Integriertes Symposium „Experimentelle Hypertonieforschung für junge Hypertensiologen“
    Termin: Freitag, 12. Dezember 2014, 08.30 bis 15.30 Uhr
    Ort: Maritim Hotel Berlin

    Round Table: Evidenzbasierte Medizin: Hilfreich für die tägliche Praxis?
    Termin: Samstag, 13. Dezember 2014, 11.00 bis 12.30 Uhr
    Ort: Maritim Hotel Berlin, Raum Berlin B

    Patientenseminar
    Termin: Samstag, 13. Dezember 2014, 13.00 bis 15.00 Uhr
    Ort: Maritim Hotel Berlin, Raum Rom

    ********************************************************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Janina Wetzstein
    Pressestelle
    Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL)® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart

    Tel.: +49 (0)711 8931_457
    Fax: +49 (0)711 8931-167
    wetzstein@medizinkommunikation.org
    http://www.hypertonie2014.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).