idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2014 16:53

IT-Kongress: Elektro-Autos und Live-Hacking begeistern an der Hochschule Neu-Ulm

Theresa Osterholzer Marketing & Presse
Hochschule Neu-Ulm

    Am Donnerstag, 13. November 2014, trafen sich IT-Anbieter und Nutzer, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Hochschule Neu-Ulm (HNU) zum fünften IT-Kongress an der HNU. Über 250 Teilnehmer und Teilnehmerinnen besuchten Vorträge, Seminare und Diskussionen aus den Themengebieten Informationssicherheit, Big Data, Cloud und Business-Lösungen. Highlights des IT-Kongresses „Software: Manager der Zukunft?“ waren das Live-Hacking und die IT in der E-Mobility am Beispiel des BMW i8.

    Anhand der Website eines regionalen Pizzaservices zeigte zu Beginn des Kongresses Sebastian Schreiber von Syss, wie leicht es heute ist, Websites zu hacken und Preise zu manipulieren. Auch die mobile Spiele-App „Quizduell“ knackte er in kürzester Zeit und konnte nach nur wenigen Klicks und Tastaturkombinationen den Zuhörern die richtigen Antworten des Wissensspiels offenbaren. Das Thema sorgte für Begeisterung, aber auch für ein Nachdenken und war dadurch faszinierend. Ebenso viele Fans hatte der neue BMW i8 vor der HNU. Er ist Teil des Automotive-Schwerpunkts des Kongresses. Thomas Weilnhammer von BMW zeigte in seinem Vortrag „BMW i8 – The most progressive sports car in the world“, wie weit bereits die IT in der Automobilbranche entwickelt ist.
    Zusätzlich zu den Vorträgen und Workshops gab es zahlreiche tiefgehende Gespräche an den vielen Ständen der Unternehmen – weniger digital als vielmehr persönlich von Fachexperte zu Fachexperte von Fachexperte und mit zahlreichen interessierten Studierenden. „Unser IT-Kongress hat sich als Fachveranstaltung sehr gut etabliert. Immer mehr IT-Interessierte, Unternehmen und auch Studierende und Alumni, die ich persönlich kenne, kommen und das zeigt mir, dass die HNU mit ihrem Kongress sehr gut in der IT-Branche verankert ist“, so Prof. Dr. Philipp Brune, Leiter des Kompetenzzentrums „Sichere IT-Anwendungen und -Infrastrukturen“ der HNU und Initiator des Kongresses. Der nächste IT-Kongress wird wieder im November 2015 an der HNU stattfinden.

    Organisiert wird der Kongress von der HNU und der Hochschule Ulm, dem Stadtentwicklungs-verband Ulm/Neu-Ulm und von regionalen IT-Unternehmen sowie mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammern (IHK) Schwaben und Ulm und der Initiative „smart businessIT: Die IT stärken. Das Land vernetzen“.

    Der IT-Kongress ist dieses Jahr Teil der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft“.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-neu-ulm.de
    http://www.it-kongress.com
    http://www.digital-ist.de


    Bilder

    IT-Kongress: "Software: Manager der Zukunft?"
    IT-Kongress: "Software: Manager der Zukunft?"
    Foto: Hochschule Neu-Ulm
    None

    Sebastian Schreiber von Syss zeigt, wie leicht es heute ist, Websites zu hacken
    Sebastian Schreiber von Syss zeigt, wie leicht es heute ist, Websites zu hacken
    Foto: Hochschule Neu-Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    IT-Kongress: "Software: Manager der Zukunft?"


    Zum Download

    x

    Sebastian Schreiber von Syss zeigt, wie leicht es heute ist, Websites zu hacken


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).