idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2003 13:19

Inkubator-Zentrum Emscher-Lippe bis Ende 2003 fertiggestellt

Ralf-Michael Weimar Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft hat das neue Inkubator-Zentrum Emscher Lippe als wichtige Zukunftsinvestition für das Ruhrgebiet bezeichnet. In Gelsenkirchen wurde heute im Beisein von Wissenschafts-Staatssekretär Hartmut Krebs der Grundstein für das Existenzgründerzentrum gelegt. Das NRW-Wissenschaftsministerium hatte die für den Erwerb eines Grundstücks sowie für den Bau und die Ersteinrichtung des Zentrums notwendigen Mittel in Gesamthöhe von rund 5,1 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das Zentrum soll bis Ende 2003 bezugsfertig sein.

    Ministerin Kraft: "Die Zukunft unseres Landes steckt nicht mehr als Rohstoff im Boden, sondern liegt in den Köpfen der Menschen. Wir müssen deshalb dafür sorgen, dass gute Ideen schneller zu marktfähigen Produkten und Dienstleistungen werden. Dabei kommt einem Existenzgründerzentrum wie dem Inkubator-Zentrum eine zentrale Rolle zu. Wissensbasierte und technologieorientierte Unternehmensgründungen schaffen neue zukunftsfähige Arbeits- und Ausbildungsplätze und stärken die Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens."

    Die Landesregierung NRW hatte die Förderung des Inkubator-Zentrums Emscher-Lippe zu einem kommunalen Entwicklungsschwerpunkt im Ruhrgebiet erklärt. "Zur Unterstützung des Strukturwandels sind innovative und arbeitsplatzschaffende Existenzgründungen in Gelsenkirchen und der Emscher-Lippe-Region unverzichtbar", betonte Wissenschaftsministerin Kraft.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).