idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2003 13:42

Bazooka für Überraschungen gut - Neue Erkenntnisse über Zellwanderung in der Fruchtfliege Drosophila

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Zellen müssen in bestimmten Entwicklungsphasen eines Organismus in der Lage sein, ihren Entstehungsort zu verlassen, gezielt zu wandern und sich gegebenenfalls wieder festsetzen zu können. Diese grundlegenden Prozesse sind sowohl bei der Embryonalentwicklung als auch für die Funktion eines ausgereiften Organismus von entscheidender Bedeutung. Geraten diese sehr genau aufeinander abgestimmten Prozesse aus dem Takt, können Krankheiten etwa des Herz-Kreislauf- sowie Nervensystems die Folge sein, aber auch Tumorerkrankungen. Grundlagenforscher gehen deshalb auch der Frage nach, auf welche Weise Tumorzellen wandern und Tochtergeschwülste (Metastasen) bilden.

    Die Forschungsgruppe von Dr. Salim Abdelilah-Seyfried vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch erforscht in diesem Zusammenhang die Entwicklung von Epithelzellen. Das sind die Zellen, die die äußeren und inneren Oberflächen des Körpers auskleiden. Epithelzellen sind stark polarisiert, das heißt, sie sind in einen nach außen gerichteten (apikalen) und einen nach innen gerichteten (basalen) Membranbereich gegliedert. Die verschiedenen Membranbereiche weisen eine jeweils charakteristische Zusammensetzung an Fetten und Proteinen auf. Die Forscher untersuchen die molekularen Mechanismen, die der Entstehung epithelialer Gewebeverbände sowie der Ausbildung zellulärer Polarität zugrunde liegen mit Hilfe zweier Modellorganismen: der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) und dem Zebrafisch (Danio rerio).

    In Zusammenarbeit mit Forschern des Howard Hughes Medical Institute der Universität von Kalifornien in San Francisco/USA haben sie verschiedene Typen von Zellwanderungen untersucht, darunter solcher Zellen, die die Eizellen der Fruchtfliege umhüllen und gerichtete Wanderungsprozesse während der normalen Entwicklung durchlaufen. Diese Wanderungsprozesse haben die Forscher mit einem anderen Typ von Zellwanderung verglichen, dem fehlgeleiteten Eindringen von Tumorzellen in die Ovarien der Fliege. Sie haben dabei insbesondere das bazooka Gen unter die Lupe genommen, das den Bauplan für einen wichtigen Regu-lator von epithelialer Polarität und zellulärem Zusammenhalt enthält. Jetzt haben die Forscher herausgefunden, dass das bazooka Gen neben der Erhaltung von Zellpolarität offenbar noch eine andere Funktion erfüllt. Tumorzellen, die das Tumorsuppresorgen discs large verloren haben, benötigen bazooka für ihr Wanderungsverhalten. Das war den Forschern neu. Im Gegensatz dazu wird bazooka anscheinend nicht für gerichtete Wanderungsbewegungen benötigt, wie sie während der normalen Entwicklung auftreten. Der Wanderungsprozess von discs large-Tumorzellen hat einige Ähnlichkeiten mit der Metastasierung von Krebszellen. Die Arbeit ist jetzt in der angesehenen Fachzeitschrift Development (Vol. 130, Nr.9, pp 1927-1935)* erschienen. Als nächstes wollen die Forscher herausfinden, welche zellulären Mechanismen der Aktivität von bazooka zugrunde liegen.

    *Bazooka is a Permissive Factor for the Invasive Behavior of Discs large Tumor Cells in Drosophila Ovarian Follicular Epithelia
    Salim Abdelilah-Seyfried*, Daniel N. Cox # , and Yuh Nung Jan #
    * Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC) Berlin-Buch, Robert-Rössle Str. 10, D-13125 Berlin-Buch, Germany
    # Howard Hughes Medical Institute, Departments of Physiology and Biochemistry, University of California, 533 Parnassus Avenue, San Francisco,
    CA 94143-0725, USA
    Short title: Bazooka in Discs large Tumor follicle cell invasion
    Keywords: Bazooka, cell invasion, border cell migration, cell polarity, Discs large,
    Drosophila, follicle cell, cell adhesion
    *corresponding author: salim@mdc-berlin.de

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des MDC; Robert-Rössle-Str. 10; 13125 Berlin;
    Barbara Bachtler;
    Tel. 030/94 06 - 38 96; Fax:030/94 06 - 38 33;
    e-mail:presse@mdc-berlin.de, http://www.mdc-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).