idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2003 13:52

Der RheinAhrCampus zeigt Exponate aus der Optik und der Sensortechnik auf der Hannover Messe

Dr. Anke Hülster RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen

    Vom 07. bis 12. April 2003 stellt der Fachbereich Mathematik und Technik des RheinAhrCampus Remagen auf der Hannover Messe erneut höchst interessante Exponate vor.

    Im Bereich der Optikrechnung präsentiert der RheinAhrCampus seine Möglichkeiten zur Entwicklung optischer Systeme und Beleuchtungen mittels spezieller Software. In diesem Umfeld können ebenfalls die Auswirkungen möglicher Fertigungstoleranzen auf die Abbildungsqualität analysiert und die Erstellung normgerechter Zeichnungen durchgeführt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit des Aufbaus und des Tests der berechneten Optik.

    In den Laboren des RheinAhrCampus können die unterschiedlichsten Materialien mit dem Laser bearbeitet werden. Die ausgestellten Exponate bieten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, die man auf diesem Gebiet hat. Es ist erkennbar, dass das Beschriften und Schneiden dieser Materialien mit dem Laser eine hohe Präzision und Flexibilität bietet. Daraus folgt eine große Bedeutung dieser Technik, besonders in der Fertigung von Einzelstücken oder bei Kleinserien. Grund hierfür ist, dass die Materialien ohne die aufwendige Anfertigung von Schablonen oder Werkzeugen direkt, schnell und wirtschaftlich aus der jeweiligen Computerdatei bearbeitet werden können.

    Auf der Basis einer Vielzahl von FuE-Kooperationen verfügt der RheinAhrCampus über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Wegsensoren mit induktivem Wirkprinzip und bei Strömungssensoren. Es wird gezeigt, dass mit der entsprechenden Geräteausstattung Voruntersuchungen durchgeführt und Prototypen entwickelt werden können. Industrielle Anwendungserfahrungen liegen insbesondere bei der berührenden und nichtberührenden Formmessung.

    Die digitale Objekterfassung ist heutzutage ein zentraler Bestandteil der automatisierten Szenenüberwachung, vor allem bei Banken und in öffentlichen Gebäuden. Der RheinAhrCampus zeigt, dass man nach der Erstellung von Videoaufzeichnungen diese mit entsprechenden Computerprogrammen online analysieren kann, um nicht relevante Informationen durch Klassifizierung zu eliminieren. Somit erfasst das System lediglich die statischen, nicht zur Grundausstattung der Szene gehörenden Objekte. Dem Überwachungspersonal werden folglich nur noch die notwendigen und kritischen Bildbereiche übermittelt.

    Weitere Informationen zu den Exponaten sowie zu verwandten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des RheinAhrCampus Remagen erhalten Sie bei Prof. Dr. Peter Kohns (Optikrechnung), Tel. 02642/932-268, kohns@rheinahrcampus.de, bei Prof. Dr. Jörg Himmel (Sensortechnik), Tel. 02642/932-267, himmel@rheinahrcampus.de sowie bei Prof. Dr. Ferdinand Hermanns (digitale Objekterfassung), Tel. 02642/932-266, hermanns@rheinahrcampus.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).