idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2003 15:14

Mit Neu- und Weiterentwicklungen zur Hannover Messe 2003

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Auch in diesem Jahr werden die sachsen-anhaltischen Hochschulen und Universitäten ihre Exponate und Projekte gemeinsam auf der Hannover Messe vom 07. bis 12. April 2003, präsentieren. Der Stand der sachsen-anhaltischen Einrichtungen ist in Halle 18, Stand N17.

    Die Magdeburger Universität ist mit vier Projekten aus der Fakultät für Maschinenbau und dem Technologie Transfer Zentrum auf der Hannover Messe vertreten:

    Rapid Prototyping
    Präsentiert werden Entwicklungsergebnisse auf dem Gebiet Rapid Prototyping (Modelle, Muster, Prototypen) speziell Stereolithographie, Vakuumkunststoffgießen, selektives Laserschmelzen, Feingießen sowie Computertomographie.

    Weitere Informationen: Dipl.-Ing. Lothar Hoffmann, Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung, Tel.: 0391 67-12045, Fax: (0391) 5415584

    Strukturierte Piezoaktoren mit integrierten Funktionselementen
    Für die Realisierung technischer Bedürfnisse und der Abdeckung des Bedarfes an dynamischen, präzisen, leistungs- und systemfähigen Antrieben werden Aktoren in sehr differenzierter Form und Ausführung benötigt. Alternativ zu den elektromagnetischen Aktoren haben sich Piezoaktoren etabliert. Strukturierte Piezoaktoren können mit integrierten Funktionselementen zur Verbesserung des Gesamtsystems beitragen. Von der Fakultät für Maschinenbau werden planare strukturierte Aktoren mit integrierten Wegübersetzungssystemen vorgestellt. Darüber hinaus wird an der Entwicklung neuartiger Piezoaktoren gearbeitet, die sich im Integrationsgrad und ihrer Formgebung wesentlich von den z.Zt. am Markt erhältlichen Aktoren unterscheiden. Die kompakte und integrierte Bauweise eröffnet völlig neue Anwendungsfelder z.B. in der Medizin-, der Ventil- oder KFZ-Technik, wo eine zuverlässige und kostengünstige Bewegungserzeugung im Mittelpunkt steht.

    Eine Erfindungsanmeldung ist kürzlich erfolgt. Die Fakultät für Maschinenbau wird weiterhin eine neue elektronische Ansteuerung für Piezoaktoren auf der Messe präsentieren, die sich durch die Möglichkeit einer Energierückspeisung, hohe Genauigkeit und einen hohen Dynamikbereich auszeichnet.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Roland Kasper, Institut für Mechatronik und Antriebstechnik, Tel.: 0391 67-18607, Fax: 0391 67-12656

    timefix - Softwareentwicklung für die Zeit- und Betriebsdatenerfassung, Kapazitäts- und Terminplanung
    Das System besteht aus den Modulen: Softterminal, Zeiterfassung, Betriebsdatenerfassung, Arbeitsplanung, Kapazitätsplanung/Terminplanung, Prämierung.
    Vorteile: Schnellere, kostengünstigere Geschäftsprozesse, hohe Termintreue gegenüber dem Kunden, Senkung der Auftragsdurchlaufzeiten, Vermeidung von Kapazitätsengpässen, Erhöhung der Mitarbeitermotivation, Optimierung der Auftragssteuerung sowie des Personaleinsatzes, Objektivierung der Nachkalkulation.

    Weitere Informationen: Dipl.-Ing. Lothar Hoffmann, Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung, Tel.: 0391 67-12045, Fax: 0391 5415584, www.timefix.de

    Forschungsdatenbank Sachsen-Anhalt
    Die Forschungsdatenbank ist eine wichtige Informationsquelle zur Forschungstätigkeit an Universitäten, Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen und beinhaltet:
    Die Erfassung von Projekten, Forschungsthemen und Patenten,
    einfach handhabbare Recherchemöglichkeit für Nutzer,
    die Vermittlung von kompetenten Ansprechpartnern und Experten,
    die Initiierung von Kooperationen zwischen Industrie und Forschung,
    die Schaffung des Zugang zu Spezialgeräten.

    Zielstellung ist, die Weiterentwicklung des Systems von der Datenbanklösung zum Forschungsportal Sachsen-Anhalt, die Dynamisierung des Datenbanksystems zur Aufnahme weiterer Einrichtungen und die Schaffung einer nutzerfreundlichen Informationsplattform rund um die Forschung. Die Datenbank umfasst derzeit mehr als 3.200 Forschungsprojekte, deren Inhalte von über 1.000 Projektleitern verwaltet werden. Beteiligt sind 14 Forschungseinrichtungen.

    Weitere Informationen: Dr.-Ing. Sylvia Springer, Technologie-Transfer-Zentrum Tel.: 0391 67-18838, Fax: 0391 67-11141, www.forschung-sachsen-anhalt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forschung-sachsen-anhalt.de
    http://www.timefix.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).