idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2003 13:34

Der Körper als Objekt der Medizin

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Axel W. Bauer schreibt in der Wissenschaftszeitschrift UNIVERSITAS (2/2003) über das Körperbild und Leibverständnis in der Geschichte der Medizin.

    Neben dem vielleicht voyeuristischen Interesse am Körper als sinnlich erfahrbares Objekt, wie er sich im riesigen Publikumserfolg der "Körperwelten"-Ausstellungen dokumentiert, gibt es auch eine lange Geschichte der medizinisch- wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Körperlich- und Leiblichkeit und den Begriffen Leib und Seele.
    Axel W. Bauer, Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Heidelberg berichtet in der Wissenschaftszeitschrift UNIVERSITAS über historisch realisierte Konzepte zur Leib-Körper-Thematik in der Geschichte der europäischen Medizin und zeichnet eine bedeutende Traditionslinie unserer heutigen Heilkunde nach. Er diskutiert in seinem Beitrag die Frage, ob die insbesondere auch von kirchlicher Seite scharf kritisierte Präsentation menschlicher Körper als Objekte der Medizin einen revolutionären Paradigmenwechsel unseres Denkens über den Menschen belegt oder es sich dabei nur um die konsequente und radikalisierte Fortschreibung eines Programms handelt, dass die Medizin schon seit ihren Anfängen geleitet hat.

    Von der Hippokratischen Schule 5./4. Jh. v. Chr. mit ihrer Viersäftelehre oder Humoralpathologie über die unter anderem von Kaiser Hadrian (76-138 n. Chr.) vertretene Auffassung von der Seele als "Gastfreundin" des Körpers, die von René Descartes' (1596-1650) formulierte Spaltung des Leibes in Res extensa (Körper) und Res cogitans (Seele), die zwei großen Umbrüche in der Medizin im 17. Jahrhundert und um 1850 mit den neuen Leitwissenschaften Physiologie und Pathologie bis hin zum Körperbild und Leibverständnis zu Beginn des 21. Jahrhunderts reicht Prof. Bauers historischer Brückenschlag.

    Angesichts der neuen ethischen Herausforderungen durch Stammzellforschung oder Reproduktionsmedizin im Zeitalter des Genoms beziehungsweise Proteoms muss, wie Bauer ausführt, klar sein, "dass der Körper niemals nur als Objekt der Medizin betrachtet werden darf, sondern stets als Teil eines Ganzen, nämlich des mit einer unantastbaren Würde ausgestatteten Menschen, gesehen werden muss."

    Den Beitrag von Prof. Bauer sowie ein kostenloses Probeabonnement (2 Hefte) der UNIVERSITAS können Sie beim Verlag anfordern.

    Redaktionsanschrift:
    UNIVERSITAS
    Birkenwaldstraße 44
    70191 Stuttgart
    Tel.: 0711/2582/240
    universitas@hirzel.de
    www.hirzel.de/universitas

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. med. habil. Axel W. Bauer
    Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
    Institut für Geschichte der Medizin
    Im Neuenheimer Feld 327
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221/544816
    awb@uni-hd.de
    www.awbauer.educations.net

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hirzel.de/universitas


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).