idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2003 16:58

Antarktisforscher tagen in Freiburg

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Internationale Experten für Geodatenmanagement in der Antarktisforschung treffen sich vom 7. bis 11. April 2003 am Institut für Physische Geographie in Freiburg, um die Grundlagen für einen reibungslosen Austausch von Forschungs- und Umwelt-daten über die Antarktis zu schaffen.

    Forschung und Umweltmanagement in der Antarktis sind fachübergreifend und vor allem international. Dies gilt von der Klimaforschung über biologische und geologische Untersuchungen bis hin zur Steuerung des immer weiter wachsenden Tourismus in der Antarktis. Ein Beispiel für den vielseitigen Bedarf von Daten sind Kenntnisse über Pinguinkolonien. Sie sind bei weitem nicht nur für die Biologen interessant. Sie sind auch für die Planung von umweltverträglichen Landgängen der Kreuzfahrttouristen unverzichtbar.

    Fast alle Umweltdatensätze sind Geodaten, d.h. sie haben einen Raumbezug. Die unterschiedlichen Datensätze werden mit verschiedenen Verfahren, von verschiedenen Personen aus unterschiedlichen Ländern erfaßt und aufbereitet sowie mit unterschiedlichen Techniken gespeichert. Die Wissenschaftler suchen daher nach einem Verfahren, diese Daten unterschiedlichen Interessensgruppen zur Nutzung und Berücksichtigung zugänglich zu machen. Ziel der internationalen Forschergemeinde ist es auch, den Datenaustausch zu verbessern und die knappen Forschungsgelder ökonomischer einzusetzen.

    Vom 7.-11. April treffen sich deshalb Spezialisten für Geodaten der Antarktis am Institut für Physische Geographie in Freiburg. Anlass ist der "SCAR International Antarctic GIS Workshop", der jetzt zum ersten mal in Europa stattfindet. Die Experten aus aller Welt treffen sich im Auftrag des Scientific Comittee on Antarctic Research (SCAR) im Breisgau, um Vereinbarungen zu treffen, die den Zugriff auf Meßdaten und Forschungsergebnisse aus der Antarktis über das Internet ermög-lichen. Das SCAR, das höchste internationale Gremium der Antartkisforschung, will so durch den Einsatz neuester Technologien die internationale Zusammenarbeit in der Antarktis fördern und erleichtern.

    Programm: http://www.geographie.uni-freiburg.de/ipg/aktuell/aktuell_top.php

    Kontakt:

    Dr. Helmut Saurer
    Albert-Ludwigs-Universität
    Institut für Physische Geographie
    Werderring 4
    D-79085 Freiburg
    Tel.: 0761/203-3537
    Fax: 0761/203-3596
    E-mail: helmut.saurer@geographie.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).