idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2003 08:40

Gründerinnen haben es in Deutschland immer noch schwer

Joachim Schmidt Kommunikation
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Nur halb so viele Frauen wie Männer gründen in Deutschland ein eigenes Unternehmen. Die Gründe sind vielfältig, häufig fehlen beispielsweise Informationsangebote speziell für Gründerinnen, Teilzeit- und Nebenerwerbsgründungen werden kaum staatlich gefördert. Die Frauen, die den Sprung in die Selbständigkeit wagen, verfolgen ihr Ziel allerdings konsequenter als die meisten Männer.

    Deutschland schöpft sein Potenzial an Gründerinnen nicht aus. Das ist das Ergebnis einer Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI). Während sich rund zwölf Prozent aller erwerbstätigen Männer selbständig machen, liegt die Quote bei Frauen nur halb so hoch. Insgesamt wird nur gut jedes vierte Unternehmen von einer Chefin gegründet. "Frauen interessieren sich weitaus seltener für eine eigene Gründung und sind seltener als Männer mit der Umsetzung von Gründungsideen beschäftigt", sagt PD Dr. Friederike Welter, Leiterin der Untersuchung.

    Förderprogramme bevorzugen offensichtlich Männer

    Traditionelle Rollenbilder, aber auch die Wahl des Ausbildungsgangs bzw. des Studienfachs behindern häufig den Einstieg in die Selbständigkeit. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Förderprogramme eher auf männliches Gründungsverhalten zugeschnitten sind: Sie konzentrieren sich auf große gewerbliche Gründungen mit hohem Investitionsvolumen. Frauen gründen hingegen häufig Kleinstbetriebe in den Bereichen personenorientierte Dienstleistungen (z.B. Friseurgewerbe), Handel und Gastgewerbe. Zudem werden Teilzeit- und Nebenerwerbsgründungen bisher nur selten gefördert, besonders Frauen machen sich jedoch vor einer Vollerwerbsgründung häufig auf diese Weise schrittweise selbständig. Ihr Anteil am selbständigen Nebenerwerb ist von etwa 17 Prozent 1991 auf 26,5 Prozent 1999 gestiegen.

    Frauen haben das größere Durchhaltevermögen

    Dabei würde sich eine stärkere Anpassung der Förderung an die Bedürfnisse von Frauen lohnen: Haben sie sich einmal für eine Existenzgründung entschieden, führen sie häufiger als Männer ihren Plan auch aus. Das gilt insbesondere für junge Gründerinnen. Zwar planen nur 20 Prozent der Frauen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren eine Unternehmensgründung, ein Viertel von ihnen hält das aber auch durch. Von den 18- bis 29-jährigen Männern planen zwar mehr als 40 Prozent, sich selbständig zu machen, allerdings setzt nur jeder Zehnte diesen Plan auch um.

    Mehr Vernetzung und speziellere Informationsangebote erscheinen notwendig

    Wie die RWI-Studie zeigt, kann die Situation für Gründerinnen noch in vielen Bereichen verbessert werden. Dies gilt beispielsweise für viele Informationsangebote von Kammern, Banken, Wirtschaftsförderern und Verbänden, die zu wenig auf die Zielgruppe Frauen ausgerichtet sind. Ein engerer Austausch zwischen frauenspezifischen und wirtschaftsnahen Einrichtungen ist ebenso zu empfehlen wie eine stärkere Vernetzung von Gründerinnen und Unternehmerinnen bzw. ihrer Netzwerke und Verbände. Ein erster Schritt in diese Richtung sind das virtuelle Unternehmerinnennetz (www.u-netz.de) sowie das Deutsche Gründerinnenforum als Anlaufstelle zwischen Politik und Gründerinnen. Bei aller Kritik hat die Studie jedoch auch gezeigt, dass das gesellschaftliche Klima für Gründerinnen in den vergangenen Jahren bereits freundlicher geworden ist. Dies schlägt sich auch in den Zahlen der RWI-Untersuchung nieder: In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen haben 4,7 Prozent der Frauen bereits erste Schritte zu einer Unternehmensgründung unternommen. Damit liegen sie in dieser Altersgruppe klar vor den Männern (3,8 Prozent).

    (Die Studie "Gründerinnen in Deutschland - Potenziale und institutionelles Umfeld" wurde im Rahmen eines Verbundsprojektes mit dem Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, veröffentlicht in: Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Heft 41.)

    Ihre Ansprechpartner dazu:
    PD Dr. Friederike Welter, Tel.: (0201) 81 49-268
    Sabine Weiler (Pressestelle), Tel.: (0201) 81 49-213


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).