idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2014 11:30

Der rücksichtsvolle Sprachassistent für das Auto

Jörg Heeren Pressestelle
Universität Bielefeld

    Forscher der Universität Bielefeld entwickeln Sprachdialogsystem

    Mit Sprachsteuerungssystemen im Auto lassen sich Navigationsgeräte oder Radios mündlich steuern. So sollen sie Fahrer vor Ablenkung bewahren. Doch oft ist das Gegenteil der Fall. Die Systeme sprechen oft auch dann weiter, wenn der Fahrer eine schwierige Verkehrssituation meistern muss. Damit die elektronischen Begleiter die Fahrer künftig nicht mehr stören, haben Sprachwissenschaftler der Universität Bielefeld ein neues Sprachdialogsystem entwickelt. Seine Fähigkeit: Es unterbricht, wenn es kritische Fahrmanöver erkennt.

    „In kritischen Situationen wie Überholmanövern reicht die Konzentrationsfähigkeit nicht aus, um zusätzliche Aufgaben zu bewältigen“, sagt der Sprachwissenschaftler Professor Dr. David Schlangen von der Universität Bielefeld. „Der Fahrer wird zum Multitasking gezwungen, wodurch ihm beide Aufgaben – Fahren und Zuhören – schwerfallen.“ Schlangen verweist auf neue Untersuchungen der University of Utah (USA) und der Vereinigung „Foundation for Traffic Safety“ in Washington (USA). Die Studien bestätigen, dass Sprachsteuerungssysteme in Autos das Fahren unsicher machen, weil sie oft komplex oder anfällig für Fehler sind.

    Das neue Sprachdialogsystem aus Schlangens Forschungsgruppe „Angewandte Computerlinguistik“ soll dieses Problem beseitigen. Die Gruppe gehört zur Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft und ist am Exzellenzcluster CITEC beteiligt. Anders als bisherige Systeme kann die Neuentwicklung auf die Verkehrssituation eingehen und hält sich in kritischen Momenten zurück.

    In einer Studie mit 17 Versuchspersonen erprobten David Schlangen und sein Team das System in einem Fahrsimulator. In ihrem Experiment untersuchten die Wissenschaftler, wie gut ihr System im Vergleich zu einem herkömmlichen abschneidet.

    In dem Experiment mussten die Versuchspersonen eine Autobahnfahrt simulieren. Sie kontrollierten dafür Steuer und Gaspedal im Fahrsimulator. Per Lichtsignal wurde ihnen angezeigt, wann sie überholen sollen. Während der Fahrt meldete sich das Sprachdialogsystem bei ihnen – entweder das System von Schlangen oder ein auf herkömmliche Weise arbeitendes Gerät. Es machte die Fahrer auf Termine aufmerksam („Du bist um 13 Uhr zum Mittagessen mit Peter verabredet. Ihr trefft euch in der Cafeteria“). Das herkömmliche Gerät sprach auch dann weiter, wenn der Fahrer mitten im Überholvorgang war. Das neue System stoppte, sobald der Fahrer zum Überholen ansetzte. Es sprach erst weiter, wenn das Manöver vorbei war. Dabei konnte es Teile des schon Gesagten wiederholen, damit der Wiederanfang natürlich klang.

    „Wir konnten nachweisen, dass unser System im Vergleich zu einem herkömmlichen deutlich weniger ablenkend wirkt. Es hat deutlich weniger negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit beim Fahren“, sagt Schlangen. „Dank unserer neuen Technik fährt der Fahrer präziser und, zumindest in der Simulation, sinkt die Gefahr von Unfällen. Bei herkömmlichen Systemen verschlechtert sich die Leistungsfähigkeit so stark wie beim Telefonieren während der Fahrt.“

    Die Forscher testeten außer dem Einfluss auf die Leistungsfähigkeit auch, ob sich die Versuchspersonen korrekt an die Termine erinnern konnten, die das jeweilige Sprachdialogsystem angesagt hat. „Dabei kam heraus, dass sich die meisten Teilnehmer die Termine merken konnten, wenn sie von unserem System übermittelt wurden“, sagt Spyridon Kousidis, einer der Versuchsleiter. „Wenn das System, das sich nicht unterbrechen kann, den Termin nannte, konnte er hingegen nur seltener behalten werden.“

    Die Forscher verglichen ihr System nicht nur mit herkömmlichen Systemen. Sie erfassten auch, wie leicht den Versuchspersonen das Fahren fällt, wenn kein Sprachdialogsystem vorhanden ist. Das Ergebnis: „Unser System funktioniert so dezent, dass die Fahrer genauso wenig abgelenkt sind als wäre kein Sprachdialogsystem vorhanden“, sagt Schlangen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. David Schlangen, Universität Bielefeld
    Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Telefon: 0521 106-67323
    E-Mail: david.schlangen@uni-bielefeld.de


    Bilder

    Prof. Dr. David Schlangen von der Universität Bielefeld entwickelt Computersysteme, die Sprache verstehen und so verwenden wie Menschen.
    Prof. Dr. David Schlangen von der Universität Bielefeld entwickelt Computersysteme, die Sprache vers ...
    Foto: CITEC/Universität Bielefeld
    None

    Das Forschungsteam testete den zurückhaltenden Sprachassistenten im Fahrsimulator. Heraus kam, dass das System so gut wie gar nicht ablenkt.
    Das Forschungsteam testete den zurückhaltenden Sprachassistenten im Fahrsimulator. Heraus kam, dass ...
    Foto: Universität Bielefeld
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. David Schlangen von der Universität Bielefeld entwickelt Computersysteme, die Sprache verstehen und so verwenden wie Menschen.


    Zum Download

    x

    Das Forschungsteam testete den zurückhaltenden Sprachassistenten im Fahrsimulator. Heraus kam, dass das System so gut wie gar nicht ablenkt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).