idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2003 09:35

Berührungslose Untersuchung der Augenhornhaut

Rudolf Haupt M. A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Von der Forschung zum patientenfreundlichen Diagnoseinstrument

    Vorstellung auf der Industrie-Messe in Hannover in der nächsten Woche

    Die dem Augeninnern zugewandte einlagige Zellschicht der menschlichen Augenhornhaut, die Endothel-Schicht, ist ein extrem empfindliches Organteil: Etwa zwei- bis dreitausend Zellen je Quadratmillimeter, jede nur etwa 20 Mikrometer groß, sorgen dafür, dass die Augenhornhaut klar und durchsichtig bleibt. Wenn diese Schicht verletzt oder beeinträchtigt wird - ob bei Untersuchungen, Operationen, Stoffwechselerkrankungen oder Anpassungsfehlern bei Kontaktlinsen - ist der Schaden oft groß, weil die Endothelzellen kaum regenerationsfähig sind. Die Un-tersuchung des Hornhautendothels war aufwendig und wurde bislang nur in Ausnahmefällen durchgeführt. Die Mönchengladbacher Firma Rhine-Tec, eine Ausgründung aus der Hochschule Niederrhein, hat nun ein Endothel-Spiegelmikroskop auf den Markt gebracht, das absolut berührungslos arbeitet und damit höchst patientenfreundlich ist. Es wird bei der Hannover-Messe Industrie vom 7. bis 12. April auf dem Stand des "Forschungslandes NRW" der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Die neuartige Aufnahmetechnik benötigt keinerlei Sonden, die über ein Kontakt-Gel mit der Augenoberfläche in Berührung gebracht werden müssen. Infektionsrisiken und eine Verletzung des Patienten durch die Untersuchung sind so ausgeschlossen. Für die Aufnahmen reicht eine schwache Lichtquelle ohne Blitzlicht aus. Auch eine lokale Betäubung entfällt.

    Da mit dem Spiegelmikroskop nicht nur das Hornhaut-Endothel, sondern auch der Pupillenreflex sowie der Oberflächenzustand von Kontaktlinsen automatisch erfasst und beurteilt werden können, wird es zu einem wichtigen Diagnoseinstrument sowohl in der klinischen und augenärztlichen Praxis als auch in der augenheilkundlichen Forschung und Lehre.

    Die Basis liefert eine wissensbasierte Analysesoftware, die an der Hochschule Niederrhein bei Prof. Norbert Dahmen im Labor für Mikroprozessortechnik entwickelt worden ist und die sich bereits bei der vollautomatischen Zelldichteanalyse von Hornhauttransplantaten bewährt hat. Sie sorgt mit einer großen Zellflächenabdeckung für eine hochgenaue Auswertung der Endothel-Aufnahmen. Der Auswertebereich innerhalb der Endothel-Aufnahme ist frei wählbar.

    Wie einfach und präzise mit der Untersuchungsmethode gearbeitet werden kann, führten die Rhine-Tec-Mitarbeiter Peter Schillings und Dirk Vehreschild unlängst vielen Interessierten in der Hochschule vor. Die Analyseergebnisse der Probanden wurden in wenigen Sekunden zur Begutachtung auf dem Monitor bereitgestellt. Automatisch ermittelt werden Zelldichte, Zellmorphologie und Histogramm. Problembereiche können bei Bedarf korrigiert werden. Die standardisierte Arbeitsweise des Systems gewährleistet jederzeit reproduzierbare Ergebnisse.

    Weitere Informationen:

    RHINE-TEC
    Gesellschaft für virtuelle Instrumentierung mbH
    Broicher Strasse 13
    41179 Mönchengladbach

    Internet: www.rhine-tec.de
    e-mail: mail@rhine-tec.de
    Telefon: ++ 49 (0) 2161 - 56 25 79 - 0
    Telefax: ++ 49 (0) 2161 - 90 52 03


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).