idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2003 11:22

IFW Dresden zeigt neueste Supraleiter auf Hannovermesse 2003

Dipl-Ing Wilfried Pfeiffer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

    Im Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wird seit der Entdeckung der Hochtemperatursupraleiter (HTSL) im Jahr 1986 an mehreren HTSL - Werkstoffen und Herstellungstechnologien mit großem Erfolg gearbeitet. So konnte 2001 auf der Hannovermesse der weltweit erste supraleitend berührungsfrei gelagerte Lift vorgestellt werden. Auch 2003 zeigt das IFW neueste Ergebnisse der Supraleiterforschung in Halle 4 - Stand F 64.

    Highlights des diesjährigen Messeauftritts des IFW Dresden sind:

    Massive YBCO - Supraleiter als stärkste Dauermagnete

    Diese Dauermagnete werden unter anderem im IFW aus YBCO (Yttrium-Barium-Cupfer-Oxid)- Legierungen in Form von Massivmaterial für magnetische Lager im Labormaßstab hergestellt. Es können mit diesen Dauermagneten Magnetfelder von 16 Tesla bei -250°C eingefroren werden. Diese Leistung definierte für mehrere Jahre die Welspitze und wurde vor wenigen Monaten nur von einer japanischen Gruppe übertroffen. Sie zeigt die hohe Qualität der entwickelten Herstellungstechnologie. Funktionsmodelle veranschaulichen am Messestand die faszinierenden Eigenschaften und wecken Zukunftsträume.

    Erst kürzlich gelang die Herstellung eines der bisher stärksten supraleitenden Magnet-Radiallager. Diese bestehen aus YBCO- Hohlzylindern, in denen NdFeB-Permanentmagnete und Eisenbleche in der Bohrung des YBCO-Hohlzylinders mit einem Luftspalt angeordnet sind. Als herausragendes Ergebnis wurde in einem derartigen Lager bei 77 K eine axiale Steifigkeit von 2400 N/mm und eine radiale Steifigkeit von 1200 N/mm erzielt.
    Zur Zeit arbeiten die Forscher des IFW Dresden mit anderen sächsischen Firmen und Einrichtungen am Projekt SUPRATRANS, in dem die Anwendungsmöglichkeiten solcher Supraleiter in der Verkehrstechnik untersucht werden.

    Y123 - Bandleiter mit hohen Stromdichten

    In internationaler Kooperation gelang im IFW Dresden 2001 erstmalig die Herstellung von längeren YBaCuO-Bändern im RABiTS -Verfahren und damit der Nachweis für die industrielle Eignung dieser Technologie. Die am IFW-Messestand präsentierten Bänder weisen Stromdichten von bis zu 1.3 MA/cm2 auf. Ein entscheidender Beitrag zu diesem Erfolg war die Herstellungstechnologie eines Nickel-Wolfram-Substratbandes im IFW Dresden. Das technische Anwendungspotential dieser Bandleiter erstreckt sich von der Anwendung in der Energietechnik über die Energiespeicherung bis hin zu Elektromotoren.

    Den Messestand des IFW Dresden finden Sie auf der Hannovermesse 2003 in Halle 4, Stand F64.

    Das IFW Dresden ist ein von Bund und Ländern gemeinsam finanziertes Forschungsinstitut, in dem naturwissenschaftlich fundierte Materialforschung betrieben wird. Mit über 400 Mitarbeitern gehört es zu den größten Leibniz-Instituten.

    Weitere Informationen und Bilder:
    Dipl.-Ing. Wilfried Pfeiffer
    IFW Dresden
    Kooperation und Technologietransfer
    Telefon (0351) 4 65 94 24
    Fax (0351) 4 65 96 00
    e-mail: w.pfeiffer@ifw-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ifw-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).