idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2003 15:24

Polymere mit Formgedächtnis - Dünne Schichten - Metallische Kunststoffe - Nanoanalytik - Supraleiter

Marion Ruffing M. A. Pressestelle
Interessengemeinschaft Neue Materialien in NRW e.V. (NeMa)

    "Neue Werkstoffe erobern den Markt" - Einladung zur PRESSEKONFERENZ von NeMa e.V. auf der Hannover Messe: Di, 8. April 2003, 12.30 Uhr - 14.30 Uhr, HMI, Congress Centrum (Nähe Halle 4), Saal 12.

    Innovative Unternehmen und Institute des Marktplatzes Neue Materialien und der Superconducting World präsentieren ihre neuen Technologien und Forschungsprojekte zusammen mit NeMa e.V. und dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen auf einer Pressekonferenz zur Hannover Messe 2003.

    Der Marktplatz Neue Materialien bietet dieses Jahr in Halle 4 eine wahre Schatztruhe an werkstofftechnischen Innovationen: Neue Oberflächen- und Dünnschichttechniken, darunter organische Beschichtungen auf Metallen und Kunststoffen, die für kratz- und schlagfeste Flächen sorgen. Neue Materialfamilien wie intelligente Kunststoffe mit Formgedächtnis oder extrem temperaturbeständige Keramiken aus Nanopulvern revolutionieren weite Bereiche unseres alltäglichen Lebens. Angefangen in der Automobilindustrie, Maschinenbau, bis hin zur Miroelektronik und Medizintechnik. Neue Materialien erfordern neue Fertigungs - und Analyseverfahren wie z.B. Hochtemperaturlöten im Vakuum oder Messungen bis auf die Atomebene herab. Auf dem Marktplatz Neue Materialien finden Sie alle Werkstoff-Trends unter einem Dach.

    Erstmals mit dabei ist die Superconducting World, die Entwicklungen und konkrete Anwendungen mit supraleitenden Werkstoffen präsentiert. Die Supraleitung ist bereits mit ihrem ersten Anwendungsfeld der Tieftemperatur-Supraleitertechnik auf dem Markt etabliert, z.B. mit supraleitenden Magneten für die Medizintechnik, die Spektroskopie und für die Hochenergiephysik. Zusammen mit 15 Entwicklungspartnern präsentiert der Projektverbund das neue Anwendungsspektrum der Hochtemperatur-Supraleiter zur Materialentwicklung, Energietechnik, Antriebstechnik, Kryoelektronik und Kältetechnik. Supraleitertechnik hat das Potenzial, uns in eine komfortable und sichere Zukunft führen. Am Projektverbund Superconducting World ist das VDI Technologiezentrum Düsseldorf beteiligt. Der Verbund wird gefördert vom Bundesministerium (BMBF).

    Die Teilnehmer und Themen im Überblick:

    Eröffnung:

    Marktplatz Neue Materialien: Presse- und Messe-Service für die Werkstoffbranche
    (NeMa e.V.)

    Neue Materialien stehen als Schlüssel zu neuen Technologien im Fokus der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
    (Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen)

    1. Runde: Marktplatz Neue Materialien

    Intelligente Kunststoffe mit Formgedächtnis: Revolutionäre Werkstoffe für eine sichere und komfortable Zukunft
    (mnemoScience GmbH)

    Oberflächenuntersuchungen im Sub-Mikrometerbereich
    (Schaefer Technologie GmbH)

    axyprotect - High-Tech-Verschleißschutz für die Antriebstechnik
    (AxynTec Dünnschichttechnik GmbH)

    Metallisieren von Kunststoffen; neue Oberflächenbeschichtung mit herausragenden Eigenschaften (AFC)
    (Siegfried Schaal Metallveredelung GmbH & Co.KG)

    Herstellung und Anwendung keramischer Werkstoffe
    (Werkstoffzentrum Rheinbach)

    2. Runde: Superconducting World

    Systemanwendungen der Supraleitung in Energie-, Medizin- und Beschleunigertechnik
    (Accel Instruments GmbH)

    Reduktion der Zahl der Mobilfunkantennen durch den Einsatz supraleitender und dielektrischer Filtersysteme
    (Cryoelectra GmbH)

    Supraleitung im Forschungszentrum Karlsruhe
    (Forschungszentrum Karlsruhe)

    Supraleitung im IPHT Jena
    (Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V.)

    Supraleitende Elektromotoren mit YBCO-Massivsupraleitern
    (Oswald Elektromotoren GmbH)

    Supraleiter erobern die Energietechnik
    (Siemens AG)

    Das Projekt Supra-Trans-Verkehrssysteme unter Anwendung supraleitender Werkstoffe
    (Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V.)

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

    Marion Ruffing
    NeMa-Presse

    Tel. 02204-843433
    presse@neuematerialien.de

    Hannover Messe:
    Halle 4, Stand F/G 64.

    Ab dem 7.4.2003 stellen wir Ihnen eine Sammlung druckfähiger Fotos aus der Werkstofftechnik zur kostenlosen Weiterverarbeitung zur Verfügung:


    Weitere Informationen:

    http://www.neuematerialien.de/presse/foto_de.php4


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).