idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2003 00:00

Europäische Akademie stellt Verein der Förderer und Forschungsbericht 2001-2002 vor

Friederike Wütscher Administration
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    Bad Neuenahr-Ahrweiler, 3. April 2003. - Die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH und der Verein der Förderer der Europäischen Akademie erweitern ihre gemeinsamen Tätigkeiten hinsichtlich der wissenschaftlichen Vorhaben und der gemeinnützigen Arbeit sowie der Einbindung in die Region Ahrweiler. Dies stellten Dr. Hans-Ulrich Tappe, Vorsitzender des Vereins der Förderer der Europäischen Akademie, und Professor Gethmann, Direktor der Europäischen Akademie, in einem Pressegespräch vor.

    Die bisher 22 Mitglieder des Vereins der Förderer der Akademie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die regionalen Aktivitäten der Europäischen Akademie auszubauen und die Pflege der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Wissenschaftsethik und der Technikfolgenbeurteilung zu fördern. Bei seiner Arbeit ist dem Verein der Austausch mit Firmen und Einrichtungen im Landkreis Ahrweiler besonders wichtig.

    Im Januar hat der Verein beschlossen, die regionalen Aktivitäten der Europäischen Akademie in die Trägerschaft des Vereins zu überführen; somit wird der Arbeitskreis Medizinethik und die von der Europäischen Akademie veranstalteten Kunstausstellungen zukünftig vom Verein getragen. Außerdem soll ein weiterer Arbeitskreis für Unternehmer und Freiberufler aufgebaut werden. Die Aufgaben des Vereins sind damit in drei Säulen zusammengefasst: Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst.

    Druckfrisch legt die Europäische Akademie außerdem ihren Forschungsbericht für den Zeitraum 2001-2002 vor. Der Bericht, erstmals auf Englisch, der Arbeitssprache der Akademie, verfasst, stellt die Entwicklung der Europäischen Akademie im Anschluss an die Aufbauperiode der ersten fünf Jahre dar und macht deutlich, dass die Akademie ihren Aufgaben und den Anforderungen eines steten Wachstums gerecht wurde. Der erfolgreiche Abschluss von neun Projekten und der große Anteil an Drittmitteln (über 25 Prozent) bestärkt die Akademie darin, die Arbeitsweise der interdisziplinären Forschung mit interdisziplinären und internationalen Arbeitsgruppen beizubehalten und auszubauen. Der Ausblick auf die nun anstehenden Aufgaben verbunden mit den Projekten der vierten Generation, die teilweise neue Strukturen aufweisen, lassen auch in Zukunft eine intensive und interessante Arbeit erwarten.

    Die im Forschungsbericht 2001-2002 aufgeführten Aktivitäten der Europäischen Akademie machen deutlich, dass die Akademie ihrem Ziel nachkommt, Wissenschaft selbst aus unterschiedlichen Perspektiven als Gegenstand von Forschung zu behandeln und diese Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit wie Expertenkreisen zur Verfügung zu stellen. Dies hat die Akademie in einer stetig steigenden Zahl von Frühjahrs- und Herbsttagungen, Expertengesprächen, Projektgruppentreffen und ihren Publikationsreihen wie "Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung" (Springer Verlag), Graue Reihe, "Poiesis & Praxis" und dem Newsletter unter Beweis gestellt. Vor allem durch die Arbeit des "intellektuellen Kapitals", die mittlerweile 120 wissenschaftlichen Experten in den Studien- und Projektgruppen und die 13 hauptamtlichen Mitarbeiter der Europäischen Akademie, wurde diese Entwicklung möglich.

    Die Europäische Akademie bedankt sich bei ihren institutionellen Trägern, dem Land Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. sowie dem Projektträger Bundesministerium für Bildung und Forschung, für ihre Unterstützung und Hilfe in ihrer wissenschaftlichen Arbeit in den vergangenen Jahren.

    Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen
    Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH
    Friederike Wütscher
    Sevim Kiliç
    Tel. 02641/973-300, Fax 02641/973-320
    Email europaeische.akademie@dlr.de
    Internet www.europaeische-akademie-aw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).