idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2003 16:44

"Kleiner Nordzubringer" als Übergangslösung

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Oberbürgermeisterin Beate Weber und Rektor Prof. Dr. Peter Hommelhoff verständigen sich zur Verkehrserschließung des Neuenheimer Feldes auf den "kleinen Nordzubringer" als Übergangslösung

    Frau Oberbürgermeisterin Beate Weber und Rektor Prof. Dr. Peter Hommelhoff haben am 3. April die Verkehrserschließung des Neuenheimer Feldes vor dem Hintergrund erörtert, dass die Krehl-Klinik in der zweiten Jahreshälfte 2004 aus Bergheim in das Neuenheimer Feld verlagert wird. Nach Einschätzung der Kaufmännischen Direktorin des Universitätsklinikums, Frau Irmtraut Gürkan, wird diese Verlagerung den Patienten- und Besucherverkehr in das Neuenheimer Feld, aber auch den Verkehr der Bediensteten dramatisch ansteigen lassen.

    Der Rektor hat mit großer Befriedigung zur Kenntnis genommen, dass die Oberbürgermeisterin die überregionale Erreichbarkeit des Neuenheimer Feldes auch für den motorisierten Individualverkehr aus der Region und darüber hinaus als unverzichtbar einschätzt, um das Klinikum als Stätte wissenschaftlicher Ausbildung und der Patientenversorgung wettbewerbsfähig zu erhalten. Über das Dreisäulenmodell aus Öffentlichem Personen-Nahverkehr, Parkraumbewirtschaftung und motorisiertem Individualverkehr besteht zwischen der Oberbürgermeisterin und dem Rektor Einvernehmen.

    Um die Verkehrserschließung des Neuenheimer Feldes möglichst schnell durchgreifend zu verbessern, soll über die geplante Straßenbahnerschließung hinaus für den Individualverkehr eine Übergangslösung umgesetzt werden. Hierzu haben sich die Oberbürgermeisterin und der Rektor im Einzelnen in der Hoffnung verständigt, dass der Gemeinderat sich diesen Überlegungen anschließt:

    Erstens: Es wird als Übergangslösung innerhalb eines integrierten Gesamtkonzeptes der "kleine Nordzubringer" durch das Handschuhsheimer Feld mit Anschluss an die Tiergartenstraße so schnell wie möglich als erster Schritt verwirklicht.

    Zweitens: Um den zu erwartenden Durchgangsverkehr vom Nordzubringer nach Neuenheim und in die südlichen Stadtteile nicht durch das Neuenheimer Feld zu lenken, wird innerhalb des integrierten Gesamtkonzeptes in einem zweiten Schritt der Klausenpfad mit Anschluss an die B 3 ausgebaut. Die Oberbürgermeisterin bittet darum, zunächst die Folgen der Verkehrsanbindung über den Nordzubringer auf die Straße "Im Neuenheimer Feld" genau zu beobachten.

    Drittens: Die Stadt wird planerisch, rechtlich und politisch die Trasse der 5. Neckarquerung mit Autobahnanschluss an den Rittel unverändert freihalten.

    Viertens: Für die 5. Neckarquerung werden umgehend die planerischen Vorbereitungen fortgesetzt. Zu diesem Zweck wird eine "kleine Umweltverträglichkeitsprüfung" mit dem Ziel durchgeführt, im Anschluss daran sofort die weiteren Planungen ansteuern zu können.

    Der Rektor geht davon aus, dass sich das integrierte Gesamtkonzept nur dann verwirklichen lässt, wenn die Finanzierung des Burelli-Tunnels nicht die für die Finanzierung des Gesamtkonzeptes erforderlichen Mittel absorbiert.

    Die Oberbürgermeisterin und der Rektor stimmen in der Absicht überein, die Übergangslösung in einer Vereinbarung zwischen Universität, Stadt und Land Baden-Württemberg zu fixieren.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).