idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2003 17:51

Hochschulinformationstag und campus-X-change als gelungenes Doppel

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Sowohl mit den Möglichkeiten eines praxisbezogenen Fachhochschulstudiums unter modernsten Bedingungen als auch mit den Perspektiven für die Zeit danach machten sich am 02. April 2003 rund 2500 Besucher des Hochschulinformationstages der FH Lausitz und der Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change am Studienort Senftenberg vertraut. Junge Leute aus Gymnasien und Oberstufenzentren reisten teilweise mit Sonderbussen an.

    Im Rahmen der gemeinsamen Eröffnung beider Veranstaltungen in der Sporthalle der FHL bezeichnete der Schirmherr der campus-X-change, der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Dr. Christoph Helm, die Messe in Verbindung mit den Studiengängen der Hochschule als eine sehr gelungene konzertierte Aktion. Mit Prämien zeichnete die Präsidentin der FHL, Dipl.-Jur. Brigitte Klotz, Steffen Dressel und Karsten Bronowski, die beiden Organisatoren aus, welche die campus-X-change im Jahre 2002 als studentisches Projekt ins Leben gerufen hatten. Eine Spende für die Ausstattung der neuen Räumlichkeiten des Fachbereichs Musikpädagogik am Studienort Cottbus überreichte der Vorsitzende des Sportvereins der FHL, Steffen Wichmann.

    Nachdem sich bei der Premiere der Messe im Vorjahr 30 Aussteller vorgestellt hatten, konnte das diesjährige studentische Organisationsteam - Ricardo Baier aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sowie Ronny Blum, Enrico Kuschereitz und Marcel Viehrig aus dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre - unter der Projekbetreuung des Studiendekans Systems Engineering, Prof. Dr. Peter Biegel, 43 regional und überregional tätige und sogar einige international agierende Unternehmen gewinnen. Zehn der Aussteller stellten sich im Rahmen von Vorträgen den Fragen potentieller Mitarbeiter.

    Hochschule live erlebten die Besucher des Hochschulinformationstages sowohl im Medienzentrum "Konrad Zuse", wo sich unter anderem die Fachbereiche mit ihren 16 Studiengängen präsentierten, bei Experimenten und bei Schauvorlesungen in Labor- und weiteren Lehrgebäuden, bei Vorträgen zu Studienmöglichkeiten und Auslandsaufenthalten zum studentischen Wohnen, dem BaföG und anderem. Die Studierendenvertretung lud in den Studentenklub Stuk, in dem sie ein Studentencafé eingerichtet hatte.

    Rund 40 Literaturinteressierte hatten teil am kulturellen Höhepunkt des Tages - einer Lesung des aus Indien stammenden und in Hessen lebenden Schriftstellers Anant Kumar, zu der die Hochschulbibliothek, die Studierendenvertretung und die Stadtbibliothek Senftenberg gemeinsam in den Lesesaal der Hochschulbibliothek geladen hatten.

    Bereits am Sonnabend, dem 12. April, bietet sich - diesmal am Studienort Cottbus der FHL in der Lipezker Straße - jungen Leuten, die vor der Wahl eines Studienplatzes stehen, und allen interessierten Bürgern von 10.00 bis 17.00 Uhr im Rahmen eines Hochschulinformationstages nochmals Gelegenheit zu Einblicken in die moderne Hochschule und Ausblicken auf die Zukunft.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).