idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2003 13:35

Chemnitzer Seniorenkolleg startet ins 20. Semester

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    14 spannende Vorlesungen stehen auf dem Programm - enviaM-Vorstandsvorsitzender eröffnet Sommersemester - Festveranstaltung im September geplant

    Am 15. April 2003 startet das 20. Semester des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz. Bevor die Organisatoren und Teilnehmer der Veranstaltungsreihe im September das zehnjährige Jubiläum feierlich begehen, stehen im Sommersemester wieder spannende Vorträge auf dem Programm. Den Auftakt gibt Prof. Karl-Heinz Klawunn von enviaM. Der Vorstandvorsitzende des größten ostdeutschen Energieversorgers spricht am 15. April ab 15.30 Uhr im Hörsaal N 115, TU-Hörsaalgebäude, Reichenhainer Str. 70, zum Thema "enviaM - Entwicklung in Mitteldeutschland".

    In insgesamt 14 Vorlesungen wird eine große Auswahl populärwissenschaftlicher Themen angeboten. So befinden sich beispielsweise Referate über aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, Staat und Kirche, Wirtschaftsförderung oder medizinische Themen im Vorlesungsverzeichnis. Zu Gast ist auch der sächsische Datenschutzbeauftragte Dr. Thomas Giesen zum Thema "Der neugierige Staat und unsere Privatsphäre".

    Das Vortragsprogramm wird auch in diesem Semester wieder dazu beitragen, dass das Seniorenkolleg zu den bestbesuchten Veranstaltungen an der TU Chemnitz gehört. Mehr als 700 Senioren strömen regelmäßig jeden Dienstag in den größten Hörsaal der Chemnitzer Alma Mater. Ein Grund für den großen Erfolg: Beim Programm entscheiden die Senioren selbst mit. Ein gewählter Sprecherrat befindet über die auszuwählenden Referenten und Themen. "Wir legen zudem großen Wert darauf, dass die Vorträge so verständlich wie möglich gestaltet und auf die Belange unsere Senioren zugeschnitten sind", so der Leiter des Seniorenkollegs Prof. Dr. Roland Schöne, TU-Professor für Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung. "Eine spezielle wissenschaftliche Vorbildung ist für unsere Hörer in aller Regel nicht notwendig."

    Die Einschreibungen für das Sommersemester haben bereits begonnen: Interessenten können sich jeweils dienstags von 10 bis 15.30 Uhr im Sekretariat des Seniorenkollegs, Reichenhainer Straße 70, Weinhold-Bau, Raum 18, anmelden. Das Sekretariat kann mit der Buslinie 32, Richtung Reichenhain, Haltestelle Thüringer Weg, erreicht werden. Das komplette Vorlesungsverzeichnis finden Interessenten auf der von den Senioren selbst gestalteten Homepage unter http://www.tu-chemnitz.de/seniorenkolleg/ .

    Weil das Seniorenkolleg im September runden Geburtstag feiert, laufen schon heute die Vorbereitungen für die Festveranstaltung zum zehnjährigen Jubiläum auf Hochtouren. "Wir werden uns etwas ganz besonders einfallen lassen und erwarten über 1.200 Gäste aus ganz Deutschland und Europa", verrät Prof. Schöne vorab. "Gefeiert wird sehr wahrscheinlich in der Stadthalle."

    Weitere Informationen erteilt das Sekretariat des Seniorenkollegs immer dienstags von 10 bis 15.30 Uhr unter Telefon (03 71) 531 20 75.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/seniorenkolleg/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).