idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.1998 00:00

Süßes für die Neuen: Startbonbon

Karsten Eckold Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Es ist wieder da - das Startbonbon für die ca. 6 700 Erstsemestler der Dresdner Hochschulen, denen damit der Einstieg in das hiesige Studienleben erleichtert werden soll. Wie schon in den Jahren zuvor gibt das Studentenwerk Dresden eine kostenlose Gutscheinsammlung an die Neuen heraus, die sich sehen lassen kann. Die insgesamt 24 Angebote reichen von Vergünstigungen für Clubveranstaltungen (Club Mensa, Bärenzwinger, Güntzclub, Klub Neue Mensa) über Stadtrundfahrten, Kino, Theater und Kabarett, Sportkurse an der Uni bis zu Ermäßigungen bei Fahrrad- und Schlafsackkauf und vieles mehr.
    Alles in allem kann der clevere Startbonbon-Nutzer über 200 Mark sparen und dabei auch noch Dresden kennenlernen.
    Die 100 neuen Studenten in Zittau und Görlitz werden ebenfalls zusammen mit ihren Immatrikulationsunterlagen Startbonbons mit Angeboten verschiedenster Richtungen erhalten.
    Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Studentenwerk Dresden, Hannelore Webel, Tel.: (03 51) 4 69-78 21.

    Karsten Eckold


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).