idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2014 10:52

Mukoviszidose: Nano-Transportsystem liefert inhaliertes Wirkstoff-Paket hochdosiert in die Lunge

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Ein neuartiges Nano-Transportsystem für Medikamente ermöglicht, Wirkstoffe in hoher Konzentration zu verpacken, gezielt abzuliefern und erst dort freizusetzen, wo sie wirken sollen. Nazende Günday-Türeli, Mitarbeiterin der Firma MJR PharmJet aus dem Starterzentrum der Saar-Universität und Doktorandin in Saarbrücken und Marburg, entwickelte die Technologie als Behandlungsmethode gegen Infektionen, die bei Mukoviszidose auftreten. Die neue Methode kann aber auch bei Wirkstoffen gegen verschiedenste Krankheiten oder in der Kosmetik zum Einsatz kommen. Für die beste Innovation in der Kategorie „Formulierung“ wurde Günday-Türeli hierfür mit dem internationalen CPhI Pharma Award ausgezeichnet.

    Die Technologie entwickelte sie mit Forschern vom Saarbrücker Campus, des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und der Philipps-Universität Marburg.

    Gegen viele Krankheiten existieren heute wirksame Arzneistoffe. Um zu wirken, müssen sie im Körper aber genau dorthin gelangen, wo sie wirken sollen. So auch die antibiotischen Wirkstoffe gegen Infektionen, die häufig bei Patienten mit cystischer Fibrose, auch Mukoviszidose genannt, auftreten: Bei dieser Erbkrankheit sitzt zähflüssiger Schleim in den Bronchien fest, der Krankheitserregern einen Nährboden bietet und gleichzeitig Hindernis für Arzneimittel ist. Wird der Wirkstoff über die Blutbahn nach dem Gießkannenprinzip überallhin transportiert – also nicht nur, sondern auch an den Wirkort, in diesem Fall die Lunge, – dann zeigt er auch an Orten Wirkung, wo er es gar nicht soll: Nebenwirkungen treten auf. Deshalb arbeitet die pharmazeutische Forschung heute daran, den Wirkstoff-Transport zu verbessern und gezielter zu machen: Wie bei einem Paketdienst soll das Wirkstoff-Paket gepackt, gezielt zugestellt und erst vor Ort ausgepackt werden.

    Nazende Günday-Türeli hat als Doktorandin im Team von Professor Marc Schneider in Saarbrücken und Marburg und als Mitarbeiterin der MJR PharmJet GmbH eine neue Methode entwickelt, antibiotische Wirkstoffe in Nano-Behältnissen zu verkapseln. Diese Nanopartikel-Transporter werden von der MJR PharmJet mithilfe ihrer patentierten „Mikrojetreaktor-Technologie“ hergestellt. Der Wirkstoff wird dabei nicht verändert und kann hochdosiert geladen werden. Er wird vom Patienten inhaliert, überwindet die Barriere aus Lungenschleim und Biofilm und liefert das Antibiotikum gezielt am Infektionsherd ab. Nach der Wirkstoff-Lieferung werden die Nano-Transporter vom Körper abgebaut. Der Wirkstoff-Paketdienst wurde für Antibiotika entwickelt, er kann aber auch Medikamente gegen verschiedenste Krankheiten zustellen und beispielsweise auch bei Nahrungsergänzungsmitteln oder Kosmetik zum Einsatz kommen.

    Der gezielte Wirkstoff-Transport über die körpereigenen Barrieren wie Darm- oder Lungenschleimhaut ist ein Forschungsschwerpunkt der pharmazeutischen Forschung an der Saar-Universität in der Arbeitsgruppe von Professor Claus-Michael Lehr am Lehrstuhl Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie der Saar-Uni und der Abteilung „Wirkstoff-Transport“ am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) auf dem Campus. Beide sind gemeinsam mit Professor Marc Schneider, der jetzt von der Universität Marburg nach knapp zwei Jahren wieder zurück an die Saar-Uni wechselt, beteiligt am Projekt FiDel, das vom Bundesforschungsministerium gefördert wird, und in dessen Rahmen die neue Technologie entwickelt wurde.

    Für die Entwicklung erhielt Nazende Günday-Türeli den CPhI Worldwide Pharma Award 2014. Die CPhI fördert Innovationen in der Pharmazie von der Entdeckung neuer Wirkstoffe bis zum Fertigarzneimittel, veranstaltet weltweit große Messen, Ausstellungen und Konferenzen. (http://www.cphi.com)

    Die MJR PharmJet GmbH (http://www.mjr-pharmjet.de) hat ihren Sitz im Starterzentrum der Saar-Uni in Homburg und bietet Lösungen in der Formulierungsentwicklung für Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika. Seit gut zwanzig Jahren bietet die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Saar-Uni Gründern aus der Universität für den Start in die Selbstständigkeit Räume und Unterstützung in räumlicher Nähe zu den Uni-Forschern. In mittlerweile drei Starterzentren werden günstig Geschäftsräume zur Verfügung gestellt und alle Gründungsphasen mit einem großen Angebot unterstützt – wie Seminare, Workshops oder Coaching-Programme. Rund 1.500 Arbeitsplätze und 273 Firmen sind so inzwischen entstanden. Die Universität des Saarlandes ist im Hochschulranking der Gründungsförderung unter den Top 10 der Hochschulen in Deutschland.

    Kontakt für die Presse:
    Dr. Bernd Baumstümmler, Geschäftsführer MJR PharmJet GmbH
    (E-Mail: B.Baumstuemmler@mjr-pharmjet.com),
    und Nazende Günday-Türeli (E-Mail: N.Guenday@mjr-pharmjet.com)
    Tel: 06841 16 26 915; http://www.mjr-pharmjet.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Claus-Michael Lehr
    Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie
    Tel. 0681 302-3039
    E-Mail: lehr@mx.uni-saarland.de

    Ein Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
    http://www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Telefoninterviews in Studioqualität sind möglich über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Kontakt: 0681/302-2601, oder -64091.


    Weitere Informationen:

    http://www.mjr-pharmjet.de
    http://www.cphi.com


    Bilder

    Nazende Günday-Türeli
    Nazende Günday-Türeli
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Nazende Günday-Türeli


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).