idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2003 15:20

RUB-Pressegespräch mit renommierten Experten: Die Folgen des Irak-Krieges

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Während die Weltpolitik noch eher zaghaft über humanitäre Hilfe am Golf diskutiert, machen sich Bochumer und Berliner Experten bereits Gedanken über die Folgen des Konflikts und eine globale Nachkriegsordnung. Zum ersten Mal beleuchten drei renommierte deutsche Wissenschaftsinstitutionen in einem Pressegespräch gemeinsam diese Aspekte: Das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der RUB (IFHV), die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW, Berlin; der deutsche Zweig der PUGWASH-Bewegung, die 1995 den Friedensnobelpreis bekommen hat) und das Berghof Forschungszentrum für friedliche Konfliktbearbeitung, Berlin.

    Bochum, 05.04.2003
    Nr. 100

    Die Folgen des Krieges
    Pressegespräch zur Nachkriegsordnung im Irak
    Völkerrechtler, Friedensforscher und Ökonomen im Dialog

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    es herrscht Krieg im Irak - doch was kommt danach? Während die Weltpolitik noch eher zaghaft über humanitäre Hilfe am Golf diskutiert, machen sich Bochumer und Berliner Experten bereits Gedanken über die Folgen des Konflikts und eine globale Nachkriegsordnung. Zum ersten Mal beleuchten drei renommierte deutsche Wissenschaftsinstitutionen gemeinsam diese Aspekte: Das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der RUB (IFHV), die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW, Berlin; der deutsche Zweig der PUGWASH-Bewegung, die 1995 den Friedensnobelpreis bekommen hat) und das Berghof Forschungszentrum für friedliche Konfliktbearbeitung, Berlin. Um Sie in diese Überlegungen mit einzubeziehen, lade ich Sie herzlich ein zu einem

    TERMIN

    Pressegespräch am Mittwoch, 9. April 2003, 11.30 Uhr, in der Ruhr-Universität Bochum, Senatssitzungssaal (UV 3/310).

    Gesprächspartner & Themen

    Ihre Gesprächspartner sind:
    - der Völkerrechtler Prof. Dr. Horst Fischer (Geschäftsführender Direktor des IFHV): Das Völkerrecht des Besatzungsregimes und die Rolle der Vereinten Nationen in der Nachkriegsordnung;
    - der Ökonom Prof. Dr. Volker Nienhaus (Direktor des IFHV): Auswirkungen des Krieges auf die arabische Sichtweise der internationalen Wirtschafts- und Kulturbeziehungen; Schlussfolgerungen für die zukünftige Ausrichtung internationaler Studienangebote;
    - der Physiker Dr. Götz Neuneck (VDW): Die Auswirkungen des Krieges auf die vertragliche Abrüstung;
    - die Friedensforscherin Dr. Martina Fischer (Geschäftsführerin des Berghofzentrums): Die Funktion von friedlichen Mitteln der Konfliktlösung nach dem Golfkrieg.
    Gemeinsam werden die Wissenschaftler am Ende der Veranstaltung eine Initiative der VDW zur Gestaltung der Nachkriegsordnung vorstellen.

    Enge wissenschaftliche Kontakte

    Die drei Institute pflegen seit Jahren wissenschaftliche Kontakte und sind eng verknüpft. In dieser gemeinsamen Veranstaltung für die Medien werden die Wissenschaftler die bisher unbeachtet gebliebenen Folgen des Irak-Krieges beleuchten und Vorschläge für den Umgang mit diesen Folgen machen. Die behandelten Themen spiegeln die interdisziplinäre Bandbreite der Institutionen wider.

    Ich hoffe, dass Sie trotz der kurzfristigen Einladung den Termin wahrnehmen können, und würde mich freuen, sie bei dieser Gelegenheit wieder in der RUB begrüßen zu können.
    Mit freundlichem Gruß

    Dr. Josef König


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).